Page images
PDF
EPUB

Theil umfasste die übrige Masse des Provinziallandes. Von den bevorzugten Städten ist bereits oben (Th. III, 1 S. 247 ff.) die Rede gewesen; von der Domaine und der übrigen Provinz haben wir hier zu handeln.

Die Domaine in der Provinz besteht aus cultivirtem Lande, Weidelande und Bergwerken.

Das cultivirte Land wurde zunächst durch Agrimensoren vermessen 718), dann ein Theil an befreundete Städte der Provinz abgetreten, ein Theil durch die Quaestoren 19) in Loosen von 50 iugera verkauft 20), ein Theil auch wohl an Italiker assignirt 21); in allen diesen Fällen gegen eine von den Censoren in Rom zu verpachtende Abgabe, von den Zehnten der Früchte 22). Von diesem Lande hatte der Staat nur ein Einkommen, nicht aber das Eigenthum, es wurde ager privatus vectigalisque 23). Was jedoch der Staat als ager publicus behielt, wurde in ähnlicher 24) Weise, wie dies später von den Communalländereien bekannt ist, verpachtet, und zwar auf längere Zeit, z. B. 100 Jahre 25), oder auch geradezu in Erbpacht gegeben 26). Die Pacht

718) Auf die Vermessung des corinthischen ager publicus bezieht sich Lex Thoria c. 44. Rudorff S. 136. Vgl. über Africa S. 106. 124. 19) Lex Thoria c. 19.

20) Siculus Flaccus de cond. agr. p. 136. 151. 152 Lachm. 21) Lex Thoria c. 22 lin. 49. Rudorff S. 119.

22) Lex Thoria c. 40 lin. 83 [Quei populus leiber, queive socium nominisve Latini - agrum publicum in Africa possidebit frueturve, is pro eo agro vectigal decumas] scripturam populo aut publicano - dure debeto.. Vgl. lin. 82. 86 u. ö.

23) Lex Thoria c. 22. Rudorff S. 119. 120.

[ocr errors]

24) Ueber den Unterschied in den rechtlichen Verhältnissen des verpachteten ager publicus und ager municipalis s. Niebuhr, Röm. G. II, Anm. 311. Walter, G..d. R. R. II, S. 188 f.

25) Hygio. de cond. agr. p. 116 L. Vectigales autem agri sunt obligati, quidam rei publicae populi Romani, quidam coloniarum aut municipiorum aut civitatium aliquarum. qui et ipsi plerique ad populum Romanum pertinentes ex hoste capti partitique ac divisi sunt per centurias, ut adsignarentur militibus, quorum virtute capti erant, amplius quam destinatio modi quamve militum exigebat numerus: qui superfuerant agri, vectigalibus subiecti sunt, alii per annos

....

[quinos?] alii vero mancipibus ementibus, id est conducentibus, in annos centenos. plures vero finito illo tempore iterum veneunt locanturque ita, ut vectigalibus est consuetudo. Mancipes autem, qui emerunt lege dicta ius vectigalis, ipsi per centurias locaverunt aut vendiderunt proximis quibusque possessoribus.

26) S. R. Dareste, de forma et conditione Siciliae provinciae Romanae. Lutetiae 1850. 8. p. 33. Paulus Dig. VI, 3, 1. Agri civitatum

bedingungen wurden von den Censoren festgestellt 727); die Pächter waren entweder Römer, die theils selbst die Bewirthschaftung übernahmen wie in dem ager Campanus 28), theils in entlegenen Provinzen ihre Pachtgüter in Parzellen an Provinzialen wieder verpachteten 29), oder die alten Besitzer selbst, denen man ihren Acker wiedergab, jedoch mit dem Vorbehalt, denselben wieder einzuziehen, oder nach Aussterben der Besitzer anderweitig zu verpachten. Dieses letztere Verhältniss fand in Sicilien allgemein statt, und zwar mit der besonderen Bevorzugung, dass auch die civitates censoriae die gewöhnliche decuma zahlten und dass diese wie bei den andern sicilischen Städten nicht

alü vectigales vocantur, alii non. Vectigales vocantur, qui in perpetuum locantur, id est hac lege, ut, quamdiu pro his vectigal pendatur, tamdiu neque ipsis, qui conduxerunt, neque his, qui in locum eorum successerunt, auferri eos liceat. Gaius II, §. 145. Adeo autem emptio et venditio et locatio et conductio familiaritatem aliquam inter se habere videntur, ut in quibusdam causis quaeri soleat, utrum emptio et venditio contrahatur, an locatio et conductio. Veluti si qua res in perpetuum locata sit: quod evenit in praediis municipum, quae ea lege locantur, ut, quamdiu id vectigal praestetur, neque ipsi conductori neque heredi eius praedium auferatur. Sed magis placuit locationem conductionemque esse. Paulus Dig. XXXIX, 4, 11 §. 1. Ulpian. Dig. XLIII, 9, 1. Vgl. Plin. ep. VII, 18.

727) Cic. Verr. V, 21, 53. Qui publicos agros arant, certum est, quid e lege censoria debeant. Cic. de 1. agr. I, 4, 10. lubet eosdem decemviros omnibus agris publicis pergrande vectigal imponere. Liv. XXVII, 3.

28) Cic. de 1. agr. II, 31, 84. Totus enim ager Campanus colitur et possidetur a plebe, et a plebe optima et modestissima. Atque illi miseri, nati in illis agris et educati, glebis subigendis exercitati, quo se subito conferant, non habebunt. Vgl. Liv. XXVII, 3. Capuae interim Flaccus dum bonis principum vendendis, agro, qui publicatus fuerat, locando (locavit autem omnem frumento) tempus terit diese Location geschah 209 v. Chr. Erst 174 v. Chr. fand eine abermalige Location statt, weil inzwischen viele Güter durch das Aussterben der Pächter herrenlos geworden, und von Privatleuten occupirt waren. Liv. XLII, 19. Eodem anno, quia per recognitionem Postumii consulis magna pars agri Campani, quem privati sine discrimine passim possederant, recuperata in publicum erat, M. Lucretius tr. pl. promulgavit, ut agrum Campanum censores fruendum locarent: quod factum tot annis post captam Capuam non fuerat, ut in vacuo vagaretur cupiditas privatorum. Man sieht aus diesen Stellen 1. dass der ager, nicht allein die Erhebung der Vectigalien verpachtet wurde; 2. dass die Pacht auf lange Zeit, vielleicht als Erbpacht abgeschlossen wurde; 3. dass die Censoren immer auf's neue die vacant gewordenen Pachtungen zu begeben hatten.

29) Dies Verfahren giebt Hygin. de cond. agr. p. 116 L. (s. oben Anm. 725) an. So werden die alten königlichen Güter in den Provinzen bewirthschaftet sein. Cic. de 1. agr. II, 19, 50. agros Bithyniae regios, quibus nunc publicani fruuntur.

von den Censoren in Rom, sondern von den Quaestoren in Sicilien an publicani zur Eintreibung verpachtet wurde 730). Die aratores agri publici unterschieden sich von den übrigen aratores nur dadurch, dass sie kein Eigenthum an dem Grundstücke hatten, sondern Pächter waren, denen das Land wieder genommen werden konnte 31).

Das zur Viehweide bestimmte Land (pascua, ager pascuus 32]) wurde ebenfalls von den Censoren in Rom an publicani verpachtet 33), welche das Vieh bei sich anmelden liessen, ein

730) Die Verhältnisse der aratores agri publici in Sicilien sind bisher wenig aufgeklärt worden. Hauptstelle ist Cic. Verr. III, 6, 13. Perpaucae Siciliae civitates sunt bello à maioribus nostris subactae: quarum ager cum esset publicus populi Romani factus, tamen illis est redditus. Is ager a censoribus locari solet. Die gewöhnliche Erklärung dieser Stelle bei Zumpt und Walter, G. d. Röm. R. I, S. 274 Anm. 49, wonach der Gegenstand dieser censorischen Location nicht der Boden selbst (denn dieser war ja zurückgegeben), sondern nur die dem Staate davon vorbehaltene Abgabe gewesen sei, ist ebenso falsch, als die daraus von Zumpt gemachte Folgerung, dass alle Städte, die Cicero nicht unter den von Verres ungerecht behandelten anführt, für censorische zu halten seien, welche mit der Verwaltung des Praetors in Betreff der Abgaben nichts zu thun gehabt hätten. Der ager Leontinus, der viel vom Verres zu leiden hatte, war ager publicus populi Romani, wie Cicero mehrmals bezeugt. Cic. Phil. II, 17, 43. II, 39, 101. quandoquidem hae quondam arationes Campana et Leontina in populi Romani patrimonio grandi fenore et fructuosae ferebantur. III, 9, 22. Wenn auch er ursprünglich, wie man nach der zuerst angeführten Stelle der Verrinen schliessen möchte, redditus war, so hatte sich dies Verhältniss zu Verres' Zeit ganz geändert. Damals besass im ganzen Gebiet kein Leontiner etwas, ausser einer Familie (Cic. Verr. III, 46, 109. in agro Leontino praeter unam Mnasistrati familiam glebam Leontinorum possidet nemo); das ganze Territorium war an 84 aratores verpachtet (Cic. Verr. III, 51, 120), die theils Sicilier, namentlich aus Centuripae (ib. III, 18, 114), theils Römer waren (ib. III, 24, 60. III, 41, 97). Die Pacht war vererblich (ib. III, 41, 97. cum eius uxor, femina primaria, paternas arationes haberet in Leontino). Die decumae agri Leontini wurden aber nicht in Rom, sondern in Sicilien nach der lex Hieronica an sicilische decumani zur Einziehung verpachtet (ib. III, 46, 110 ff. 117 ff.). Hienach kann kein Zweifel sein, dass die Worte is ager a censoribus locari solet von der Verpachtung der Grundstücke selbst zu verstehen sind, welche bei jedem Lustrum sich bei vacant gewordenen Gütern erneuerte, und dass in Sicilien dasselbe Verfahren stattfand, welches wir für den ager Campanus nachgewiesen haben. Es erklärt sich ferner hieraus, wie der ager Leontinus, wenn er ursprünglich an die Leontiner zurückgegeben war, ohne Verkauf, der bei ager publicus nicht stattfinden konnte, allmählich in andere Hände überging.

31) Cic. de l. agr. II, 21, 57. Qui agrum Recentoricum possident, vetustate possessionis se, non iure, misericordia senatus, non agri conditione defendunt: nam illum agrum publicum esse fatentur: se moveri possessionibus negant oportere.

32) Plautus Trucul. I, 2, 47.

33) Plin. H. N. XVIII, 3, §. 11. Varro de R. R. II, 1.

[ocr errors]

Verzeichniss desselben führten, und ein Weidegeld (scriptura 784]) dafür erhoben, von welchem das Weideland selbst ager scripturarius heisst 35). Solches gab es in Sicilien 36), Afrika 37), Asien 38), Cicilien 39), Cyrene 40), und wahrscheinlich in allen Provinzen.

Bergwerke von Bedeutung waren fast nur in den Provinzen vorhanden, da durch ein altes Senatusconsult in Italien ihr Betrieb gesetzlich sehr beschränkt war); sie heissen allgemein metalla, nicht nur die Gold-, Silber-, Kupfer- und Eisenwerke, sondern auch die Steinbrüche, Kreidegruben und Salzwerke 12). Keine Art dieser Bergwerke nahm während der Republik der Staat ausschliesslich in Anspruch; ihm gehörten in den meisten Provinzen nur die bedeutendsten metalla, wie die Goldbergwerke bei Vercellae in Gallia Transpadana 43), die Silbergruben bei Neucarthago in Spanien, welche 40,000 Menschen beschäftigten und täglich 25,000 Denare einbrachten1⁄44), die Gold

734) Cic. pr. 1. Manil. 6, 15. Plautus l. 1. 44. Cic. ad Att. V, 15. 35) Festus p. 333a M. Scripturarius ager publicus appellatur, in quo ut pecora pascantur, certum aes est: quia publicanus scribendo conficit rationem cum pastore. Varro de R. R. II, 1 p. 161 Bip. ad publicanum profitentur, ne, si inscriptum (nicht eingeschriebenes) pecus paverint, lege censoria committant.

36) Cic. Verr. II, 70, 169. In scriptura Siciliae pro magistro est quidam Carpinatius. Vgl. III, 71, 167.

[ocr errors]

37) Appian. B. C. I, 24. Sallust. Jug. 20. Lex Thoria c. 39. 40. 42.

38) Cic. pr. 1. Man. 6, 15. Itaque neque ex portu neque ex decumis neque ex scriptura vectigal conservari potest. Lucilius fr. lib. XXVI

(ed. Gerlach p. 48, 6) bei Nonius p. 26b.

Publicanus vero ut Asiae fiam Scripturarius

Pro Lucilio id ego nolo; et uno hoc non muto omnia.

39) Cic. ad Att. V, 15.

40) Plin. H. N. XIX, 3 §. 39. Multis iam annis in ea terra non invenitur (laserpitium) quoniam publicani, qui pascua conducunt, pulantur pecorum pabulo.

depo

41) Plin. H. Ñ. III, 20 §. 138. Metallorum omnium fertilitate (Italia) nullis cedit terris; sed interdictum id vetere consulto patrum Italiae parci iubentium. Vgl. XXXIII, 4 §. 78.

42) Digest. VII, 1, 9 §. 3. Spart. Pesc. Niger 12. und mehr bei Cuiac. Observ. XV, 21. Burmann, de vect. p. 83 f. Eine Uebersicht der im Alterthum vorhandenen Bergwerke geben Cariophilus, De antiquis auri, argenti, stanni, aeris, ferri plumbique fodinis. Viennae 1757. J. et L. Sabatier, Production de l'or, de l'argent et du cuivre chez les anciens. Petersburg 1850. 8.

43) Plin. H. N. XXXIII, 4 §. 78. Exstat lex censoria Victumularum aurifodinae in Vercellensi agro, qua cavebatur, ne plus quinque milia hominum in opere publicani haberent.

44) Polybius bei Strabo III p. 148.

und Silberbergwerke in Macedonien, die bei der Einrichtung der Provinz geschlossen, etwas später (158 v. Chr.) aber wieder eröffnet wurden 745), die Zinnobergruben bei Sisapo in Baetica 46), die Bleibergwerke in derselben Provinz) und andere mehr, welche, von den Censoren an publicani verpachtet, eine feste Einnahme lieferten 48). Ebenso gehörte ein grosser Theil der Salinen zur Domaine 49). Den grösseren Theil der metalla dagegen, selbst Goldbergwerke nicht ausgenommen, überliess man der Privatindustrie, ja man fand es hie und da vortheilhaft, Staatsbergwerke an Privatpersonen zu veräussern, was namentlich mit den Silbergruben in Spanien geschehen ist 50). Daher gehö

745) Liv. XLV, 18. Metalli quoque Macedonici, quod ingens vectigal erat, locationesque praediorum rusticorum tolli placebat. Nam neque sine publicano exerceri posse, et ubi publicanus est, ibi aut ius publicum vanum aut libertatem sociis nullam esse. Ne ipsos quidem Macedonas idem exercere posse. Sie wurden also damals geschlossen. Doch erfolgte bald eine genauere Bestimmung. Liv. XLV, 29. Metalla quoque auri atque argenti non exerceri, ferri et aeris permitti. Nach einer Notiz im Chronicon des Cassiodor wurden im J. 158 Aemilio Lepido C. Popillio Coss. die macedonischen Metalla wieder eröffnet; damals also wurden wohl durch die Censoren des J. 159 die Gold- und Silberbergwerke verpachtet. Diese Metalla, die schon unter den Königen einträglich gewesen waren (Liv. XXXIX, 24), waren auch unter diesen gegen ein annuum vectigal verpachtet gewesen. Liv. XLII, 12. 52. XLV, 40.

46) Plin. H. N. XXX, 7 (40), 118. Sed neutro ex loco (minium) invehitur ad nos nec fere aliunde quam ex Hispania, celeberrimo Sisaponensi regione in Baetica miniario metallo vectigalibus populi Romani. Nullius rei diligentiore custodia non licet ibi perficere id excoquique; Romam adfertur vena signata ad bina milia fere pondo annua; Romae autem lavatur, in vendendo pretio statuta lege, ne modum excederet HS LXX in libras; sed adulteratur multis modis, unde praeda societati. Dann redet er von einer geringeren Art minium und fährt fort §. 120 hoc igitur adulteratur minium in officinis sociorum. Vitruv. VII, 9, 4. id genus venae postea est inventum Hispaniae regionibus, ex quibus metallis glebae portantur, et per publicanos Romae curantur. Eae autem officinae sunt inter aedem Florae et Quirini. Cic Phil. II, 19, 48. Misenum, quod cum sociis, tanquam Sisaponem, tenebas.

47) Plin. H. N. XXXIV, 17 (49), 165. Nuper id compertum est in Baetica Santarensi metallo, quod locari solitum XCC M annuis, postquam oblitteratum erat, CCLV locatum est. Simili modo Antonianum in eadem provincia pari locatione pervenit ad HS CCCC vectigalis.

48) Unter den festen Einnahmen nennt Dio Cass. LII, 28. ooa in te μεταλλείας δύναται προςιέναι.

49) Von Asien Cic. pr. 1. Manil. 6, 16. quum publicani familias maximas, quas in salinis habent die Lesart ist hier nicht sicher, aber die Sache bestätigen Notizen aus der Kaiserzeit, die ich unten anführe. In Macedonien gab es ebenfalls Staatssalinen, da die Einfuhr des Salzes verboten war. Liv. XLV, 29.

50) Strabo III p. 148. ἔστι δὲ καὶ νῦν τὰ ἀργυρεῖα, οὐ μέντοι δη

« PreviousContinue »