Das Kriegswesen Cäsars, Volume 1 |
What people are saying - Write a review
We haven't found any reviews in the usual places.
Other editions - View all
Common terms and phrases
acies Afric Alex alten Angriff Anmerk Aufstellung Bedeutung beiden bell besonders bestand bestimmten Breite Brundisium Bürgerkriegs Cæs Cäsar Centurionen César Cicero dritte Dyrrhachium einzelnen ersten erwähnt Fall Feind feindlichen Feldherrn Feldzug finden folgende Fröhlich Front früher Fuss Gall Gallien gallischen ganzen Gegner genannt Genüge Geschütze gewöhnlich Glieder Graben grossen Heer Hisp Höhe Hülfsvölker Jahre Kampf Kapitel kleine Kohorten konnte Krieg Kriegswesen Lager Langen lassen lässt Legaten Legionare Legionen Legionssoldaten leicht letzteren lich liess Livius machte Manipeln Mann Marquardt a. a. Marsch Mommsen müssen musste nachweisen Nähe nahm namentlich Napoléon natürlich neue oben Offiziere Pferde Pharsalus Plut Polybius Pompeius rechten Regel Reiter Reiterei Republik Römer römischen Rüstow Schiffe Schlacht schwer Seiten Siehe Soldaten speziell spricht Stadt standen Stärke Stelle Stellung Stoffel Suet Tafel Tage taktischen Teil Tiefe Treffen Tribunen Truppen übrigen Vegetius Verbindung Vergl Vergleiche viel Waffen Weise weiter weniger wieder Wort Zahl zwei zweiten
Popular passages
Page 162 - Abteilungen, ebenfalls Mann auf Mann eingedeckt, bis unmittelbar hinter das zweite Glied vor; ist dies geschehen, so springen die Leute des letzteren ebenfalls hinter ihren Vordermann des ersten Gliedes und ziehen sich nun mit dem dritten, vierten usw Gliede rasch hinter die Front zurück, Die vorderste Reihe dann aus dem Kampf zu ziehen ist sehr einfach; es geschieht dies auf das schnellste, indem das zweite Glied durch die Intervalle des ersten sich auf den Feind wirft.
Page 57 - H. Blümner, Technologie und Terminologie der Gewerbe und Künste bei Griechen und Römern, Bd.
Page 144 - Veg. mil. 3,14,6: singuli autem armati in directum temos pedes inter se occupare consuerunt, hoc est, in mille passibus mille sescenti sexaginta sex pedites ordinantur in longum, ut nee acies interluceat et spatium sit arma tractandi, inter ordinem autem et ordinem a tergo in latum sex pedes distare voluerunt, ut haberent pugnantes spatium accedendi atque recedendi; dazu Fröhlich (1890), 147f.; EF Lammert, RE u A l (1921), Sp.
Page 66 - Nam scutum, gladium, galeam in onere nostri milites non plus numerant, quam humeros, lacertos, manus.
Page 161 - Gesetzt den Fall, die Reserven kommen erst in einem Augenblick an, wo eine ganze Abteilung auf das Tiefste erschöpft ist, so ist auch hier ein rasches Eingreifen der Ablösung das denkbar Einfachste. Auf dem Exerzierplatze würde man wahrscheinlich am korrektesten so verfahren sein. Die noch übrigen Glieder des ersten Treffens mit Ausnahme des zweiten Gliedes nehmen, sobald die Ablösung heran ist, Vordermann auf das erste Glied; mittelst der hierdurch geöffneten Wege gehen die ablösenden Abteilungen,...
Page 40 - Itaque primi singularum decuriarum decuriones dicti, qui ab eo in singulis turmis sunt etiam nunc terni. Quos hi primo administros ipsi sibi adoptabant, optiones vocari coepti, quos nunc propter ambitionem tribuni faciunt.
Page 152 - ... nostris atque occupatis in munitione castrorum, subito se ex silvis ejecerunt, impetuque in eos facto qui erant in...
Page 28 - Antesignanen als etwas neues in die Legionen einführte. Sie waren durch Tapferkeit ausgezeichnete Soldaten, von zuverlässiger Treue und Anhänglichkeit, denen er ihren Platz im ersten Gliede anwies, damit sie beim Angriff durch ihr Beispiel die übrigen ermutigten und fortrissen. Um ihren Eifer zu belohnen und ihren Ehrgeiz zu befriedigen, gab er ihnen eine bevorzugte Stellung unter ihres Gleichen und einen auszeichnenden Namen, der zugleich ihren Platz (ante signum) in der Cohorte und im Kampfe...
Page 88 - Remen zeigen, so liegt entweder nur die Absicht der Darsteller vor, anzudeuten, dass die Trieren mit einer dreifachen Garnitur Remen versehen waren, ohne damit sagen zu wollen, dass alle drei zu gleicher Zeit gebraucht wurden, oder sie geben die Darstellung von Schiffen, die, ehe sie abfuhren, im Hafen mit ihrer vollen Ausrüstung „Parade" machten und dabei alle Remen auslegten.