Page images
PDF
EPUB

5; zu 33, 9, 4, gewöhnlich aber, wie propinquus, mit dem Dativ, s. 22, 45, 6; 23, 33, 2; vielleicht auch 44, 40, 4; vgl. Sil. It. 1, 13: propiusque fuere periclo Quis superare datum, Flor. 1, 22 (2, 6), 1. — vicerunt absolut: Sieger geblieben sind, s. c. 10, 9.

tes gentesque contulerunt arma, neque his ipsis tantum umquam virium aut roboris fuit, et haud ignotas belli artes inter sese sed expertas primo Punico conserebant bello, et adeo varia fortuna belli ancepsque Mars fuit, ut propius periculum fuerint, qui vice3 runt. odiis etiam prope maioribus certarunt quam viribus, Romanis indignantibus, quod victoribus victi ultro inferrent arma, Poenis, quod superbe avareque crederent inperitatum victis esse. 4 fama est etiam Hannibalem annorum ferme novem pueriliter alle Mittel, über welche ein Staat verfügen kann, die im Folg. nach ihrer Quantität, numerischen Grösse, Wirksamkeit (virium) und ihrer Qualität, als dauernde, nachhaltige Kraft (roboris) bezeichnet sind. his. ips. ist auf das bei neque valid. civ. zu denkende Romani et Carthaginienses zu beziehen. neque tant. etc., die materielle Macht Carthagos war früher, die Roms später bedeutender Polyb. 6, 51, 5; 1, 13, 12: αὐτὰ τὰ πολιτεύματα κατ ̓ ἐκείνους τοὺς χρόνους (beim Beginn des ersten pun. Krieges) πάρισα ταῖς δυνάμεσι. — aut wegen der Negation, 1, 1, 7. artes consereb., nach der Analogie von manum, pugnam conserere verbunden. belli art., die Mittel der Kriegführung, die Taktik usw. inter sese wird besser auf die Subjecte in conserebant bezogen, wie vorher: inter se contulerunt, als auf belli artes, da schwerlich artes inter se ignotae gesagt wird, wie milites inter se ignoti od. noti, s. c. 39, 7, zu 22, 4, 6. Das Imperf. bezeichnet neben contulerunt u. fuit den Anfang des Krieges als einen Umstand, bei dem der Leser verweilen soll. primo, man sollte priore erwarten, während 31, 1, 3 primo nothwendig war; auch Punico ist schon durch den Zusammenhang gegeben; anders 22,42,9, vgl. c. 10, 5: priore bello. varia - Marsq., 1, 33, 4. propius, das Adverb. verbindet L. wie prope und proxime regelmässig mit dem Accusat., s. 22, 40, 5; 23, 26, 3 u. a., das Adject. mit dem Accus. 2, 41, 11; 44, 9,

[ocr errors]

3. odiis, s. 3, 38, 4, vgl. ib. 69, 2; an u. St. auch in Bezug auf die beiden Parteien. Da auf diese auch certarunt sich bezieht, so kann im Folg. der abl. absol., in dem die einzelnen Völker genannt werden, nicht auffallen, vgl. 23, 6, 1. etiam kurz: nicht allein mit grosser Macht, sondern auch mit grossem Hasse, und zwar fast mit grösserem als ihre Macht war. Der Satz enthält zugleich die erste Ursache des Krieges, Polyb. 3, 9; 13. ultro, während Besiegte sonst sich leidend verhalten, unternehmen die Carthag. einen Offensivkrieg, s. 4, 28, 4; 10, 19, 1. superbe av., § 5; c. 44, 5; Curt. 4, 29, 1: Aegyptii, olim Persarum opibus infensi, quippe avare et superbe imperitatum sibi esse credebant. crederent, 6, 2, 9.

4. fama etc. schliesst sich an Poenis indignantibus an: der Hass trat am entschiedensten in Hamilcar und Hannibal hervor. fama, was allgemein erzählt wird, c. 20, 9; die Sache soll durch den Ausdruck nicht als ungewiss bezeichnet werden, s. Einleit. S. 34; doch ist es auffallend, dass L., wenn er hier Polyb. benutzte, nicht Hannibal selbst als Gewährsmann nennt, vgl. 35, 19, 1. annor. f. n., s. 30,

[ocr errors]

blandientem patri Hamilcari, ut duceretur in Hispaniam, cum perfecto Africo bello exercitum eo traiecturus sacrificaret, altaribus admotum tactis sacris iure iurando adactum se, cum primum posset, hostem fore populo Romano. angebant ingentis 5 spiritus virum Sicilia Sardiniaque amissae: nam et Siciliam nimis celeri desperatione rerum concessam, et Sardiniam inter motum Africae fraude Romanorum stipendio etiam insuper inposito

37, 9: novem annorum, vgl. zu 3, 27, 1. blandient., „schmeichelnd bitten", durch Schmeicheln zu erlangen suchen, daher ut. ducer., mitgenommen würde, s. 1, 56, 3. Bei Polyb. schliesst sich die Bitte Hannibals erst an die Frage des Vaters, ob er mitgehen wolle, an. Dass Hamilcar die Bitte erfüllt habe, wird fast allgemein, vgl. c. 3, 2, angenommen. traiceret, der Wechsel des Subjects nach duceretur wie 23, 8, 4; 6, 31, 4. — Africo, der Söldnerkrieg, §5, motum Afr., c. 2, 1. altarib., 10, 38, 9. tactis, bei feierlichen Eiden wurde zur Bekräftigung des Versprechens der Altar des Gottes, den man zum Zeugen anrief, berührt, s. Cic. Flacc. 36, 90: qui si aram tenens

iura

ret, crederet nemo. - hostem etc., Pol. c. 11: μηδέποτε Ρωμαίοις evvonoεiv, ebenso L. 35, 19, 3, wo er Pol. folgt: numquam amicum fore populi R., vgl. Corn. 1. 1. An u. St. bezeichnet das beschränkende cum pr. posset, dass hostem fore ausser der feindlichen Gesinnung auch das offene Auftreten als Feind bezeichnen soll, was erst später geschehen konnte, vgl. App. c. 9: ἐχθρὸς ἔσεσθαι Ρωμαίοις, ὅτε ἐς πολιτείαν παρέλθοι. Ob L. die hier u. im Folg. berichteten Thaten der Barciden schon im 20. Buche erzählt habe, ist zweifelhaft, da sich weder in der Darstellung Ls' c. 1-5 eine Zurückweisung noch in der Periocha XX. eine Andeutung findet.

[blocks in formation]

facheren Formen als andere Schriftsteller die Verbindung des part. praet. mit einem nomen concret. welches den Gegenstand, am häufigsten als Subject, oft aber auch in objectiven Verhältnissen, s. c. 2, 3; vgl. c. 34, 7; 62, 11; 2, 6; 41, 13 usw., um die Darstellung zu beleben, als wirksam oder personificiert bezeichnet, während wir ein die vollendete Handlung bezeichnendes Abstractum mit dem Genitiv od. den Ausdruck: der Umstand dass u. ä. brauchen s. 1, 34, 4; 35, 11, 12. nam die Unruhe entstand aus dem Gedanken dass.

wesen war.

[ocr errors]

nimis cel., er selbst war nicht besiegt worden u. die Niederlage bei den Aegaten.hätte nicht zu einem solchen Frieden genöthigt. — rerum gibt ein allgemeines Object zu desperatione, welches wir nicht bedürfen. Sicil., der westliche Theil, der den Puniern unterworfen geconcessam, aufgegeben, abgetreten, vgl. 22, 25, 7; Pol. 3, 9, 6: νομιστέον πρώτην μὲν airiav (des hannibal. Krieges) yɛγονέναι τὸν ̓Αμίλκου θυμὸν τοῦ Βάρκα ἐπικαλουμένου etc., Gornel. Ham. 4. inter m. Af., noch während des Söldnerkrieges, wahrscheinlich 516 a. u., s. App. Ib. 4; Zon. 8, 18, p. 165; Gilbert Rom u. Carth. in ihren gegenseitigen Beziehungen 513-536 u. s. S. 57 ff.; nach Pol. 1, 83 wäre es erst nach dem Ende desselben geschehen. Sardiniam etc., eben so Polyb. 3, 10, 4: diò nai δευτέραν, μεγίστην δὲ ταύτην (die Wegnahme Sardiniens) JeteoV αἰτίαν τοῦ μετὰ ταῦτα συστάντος ñoléμov; s. zu c. 40, 5.

stip.

2 interceptam. His anxius curis ita se Africo bello, quod fuit sub recentem Romanam pacem, per quinque annos, ita deinde novem 2 annis in Hispania augendo Punico imperio gessit, ut appareret maius eum, quam quod gereret, agitare in animo bellum, et, si diutius vixisset, Hamilcare duce Poenos arma Italiae inlaturos 3 fuisse, qui Hannibalis ductu intulerunt. mors Hamilcaris per

imp., das part. praet. bei dem abl. abs. bezeichnet bei L. schon mehrfach nicht eine in Bezug auf die Haupthandlung, sondern auf die Gegenwart des Redenden vergangene oder aoristisch zu nehmende Thatsache, wie das perf. ind., und gibt die Haupthandlung begleitende Umstände an: während, unter usw., s. c. 4, 10; 5, 4; 14,3; 49, 8; 22, 21, 4, vgl. zu 4, 10, 5; 1, 34, 2; ebenso das blosse partic., s. zu 3, 3, 10; 27, 5, 9. insuper findet sich mit etiam mehr bei den Komikern, doch s. Auct. ad Her. 4, 23, 33: sed etiam insuper ipse victus est. Zur Sache s. Pol. 3, 10: ἐξεχώρησαν (die Carthager) Σαρδόνος, συνεχώρησαν δ ̓ εἰσοίσειν ἄλλα χίλια και διακόσια τά λαντα πρὸς τοῖς πρίτερον (den im Friedensschluss 241 ihnen auferlegten, avare) ἐφ ̓ ᾧ μὴ τὸν πόλεμον (mit dem die Römer drohten, und die Carthager zwangen in einem Zusatz zu dem Friedensvertrag von 241 die Insel förmlich abzutreten, Pol. 3, 27, 7; 1, 88, 10) ἐκείνοις ἀναδέξασθαι καιροῖς App. Ib. 4.

[ocr errors]

2. Hamilcars und Hasdrubals Eroberungen in Hispanien. Polyb. 2, 1 ff.; 3, 10 ff.; Diod. 25, 11 ff.; App. Ib. 3 ff.; Hann. 2; Zon. 8, 17; 19; Cornel. Ham. 4.

[blocks in formation]

u. zweiten punischen Kriege 514— 536 ausfüllen, für die Feldzüge Hannibals c. 5-15 kein Raum sein. - quinq. ann., L. scheint die Zeit, während der Hamilc. nach dem Ende des Kriegs mit Rom in Africa war, zusammenzufassen; denn der Söldnerkrieg dauerte wahrscheinlich nur 4 Jahre 4 Monate, Diod. 25, 11 (nach Pol. 1, 88, 7 nur 3 Jahre 4 Monate an), und Hamilcar war in demselben als Feldherr erst thätig, als Carthago selbst grosse Gefahr drohte; unmittelbar nach dem Ende des Kriegs, 518, gieng er nach Hispanien, s. Pol. 2, 1, 5; Diod. 25, 12; App. Ib. 4; Zon. 8, 17 extr., um ein neues Unternehmen gegen Rom vorzubereiten. novem annis nach per q. an. wie 2, 42, 10 nunc extis nunc per aves. Obgleich auch Pol. 2, 1, 7, weil er den Söldnerkrieg kürzer ansetzt, 9 Jahre rechnet, ist Hamilc. doch wahrscheinlich nur 6 Jahre in Hispan. thätig_gewesen, da sein Tod 524 von Zon. 8, 19 in.; Cassiodor Chron. u. dem J. 524 berichtet wird und dieses zu der Ende 532 oder Anfang 533 erfolgten Wahl Hannibals zum Feldherrn stimmt. augendo P. i., Diod. 25, 14: ταχὺ τὴν πατρίδα ηύξησε; App. Hann. 2: χώραν δ ̓ αὐτοῦ κατακτωμένου πολλὴν κλέος Tε μeya v; er eroberte die Süd- und einen Theil der Ostküste Spaniens.

[ocr errors]

2-3. Poenos etc., das Einverständniss des Staates mit H. wird vorausgesetzt, wie c. 1, 1, dass Ham. als Oberfeldherr gewählt nach Spanien gegangen war, Diod. 25, 12; Iustin. 44, 5, 4. — qui, während sie, die so erst usw., 7, 20, 1; Cic. Mil. 29, 79; die Beziehung auf das

opportuna et pueritia Hannibalis distulerunt bellum. medius Hasdrubal inter patrem ac filium octo ferme annos imperium obtinuit, flore aetatis, uti ferunt, primo Hamilcari conciliatus, gener inde ob aliam indolem profecto animi adscitus, et, quia 4 gener erat, factionis Barcinae opibus, quae apud milites plebemque plus quam modicae erant, haud sane voluntate principum

[ocr errors]

wenn auch entferntere logische Subject Poenos wie c. 26, 2; 27, 22, 6; 45, 13, 5; Andere lesen cui oder quae mors H., s. 24, 41, 3: ad castrum Album - locus est insignis caede magni Hamilcaris, Corn. Ham. 4; App. Ib. 4; Zon. 8, 19. peroppor., zunächst für die Römer, vgl. 40, 57, 2; dagegen Pol. 2, 13, 1; ib. 22, 9: ovx ἐλάχιστα δὲ συνήργησε καὶ Καρχη δονίοις τοῦτο τὸ κίνημα (der Krieg mit den Kelten c. 10, 2) Toos To κατασκευάσασθαι τὰ κατὰ Ἰβηρίαν ἀσφαλῶς. mors puerit., personificiert, s. c. 8, 8; 11, 6, zu 2, 4, 3, daher distulerunt, bewirkten den Aufschub. puerit., nach § 1 u. c. 1, 4 wäre H. 18 J. alt; nach Zon, 8, 21 p. 176 15 J., vgl. zu c. 3, 2. octo, ebenso Pol. 2, 36, 1, dagegen nach Diod. 25, 17 9 J., bis 532 od. 533. imper., c. 3, 1. flore aet., Abl. des äusseren Grundes, 23, 2, 1, s. 22, 11, 6, wenig verschieden von dem folgend. ob; 38, 39, 10: non tam ob recentia ulla merita quam originum memoria, s. Curt. 7, 38, 19: admodum iuvenem aetatis flore conciliatum sibi. uti fer., wahrscheinlich

nach Fabius Pictor oder anderen Annalisten, welche die Gegenpartei der Barciner begünstigten, vgl. Cornel. Ham. 3: non enim maledici tanto viro deesse poterant; Pol. 3, 8, der die Sache nicht erwähnt, während sie L. nicht für beglaubigt hält. primo, anfangs.

4. gener. nach Diod. 25, 17 hat er sich mit der Tochter eines spanischen Häuptlings verheirathet. ob. al. ind. ani., im Gegensatz zu flore aetatis; animi epexegetisch: an

derer Vorzüge, nämlich seiner Talente wegen; c. 5, 13; 10, 15, 5; vgl. 1, 23, 10: indole animi; zu 9, 17, 10; über aliam c. 46, 9; 4, 41, 8. profecto steht dem ut ferunt entgegen: wie es um jene Nachricht stehen mag, gewiss ist, s. 22, 42, 5. factionis Barc., wahrscheinlich hatte sich der Partei der Optimaten und reichen Kaufherrn gegenüber, welche nur die Erhaltung des Friedens suchte, eine andere, sich auf das Volk und Heer stützende, gebildet, welche den Krieg mit Rom für nothwendig hielt u. die erstere allmählich aus der Regierung verdrängte, s. c. 3; 10; 23, 12; 30,7; 33, 45. Auf diese hatte sich Hamilcar gestützt und Hasdrubal war der Führer derselben, vgl. Pol. 3, 8; App. Ib. 4: (Αμίλχαρ) θεραπεύσας τοὺς πολιτευομένους ὡν ἦν δημοκοπικά τατος Ασδρούβας

-

-

την αὐτοῦ θυγατέρα ἔχων; Ham. 2; Diod. 25, 12; nur Polyb. erkennt diese Parteiverhältnisse nicht an. plebemq., L. denkt dabei wol an die Volkspartei in Rom; dieser war jedoch die Barcinische schwerlich gleich, s. Vincke der zweite pun. Krieg 151; 160 ff.; Mommsen R. G. 1, 560. plus q., c. 4, 9; 2, 58, 5. haud s., s. c. 32, 10; zur Sache vgl. c. 4, 1. voluntate, 1, 41, 6. principum, c. 3, 3; 42, 24, 3; 30, 36, 4, hier wol überhaupt die Optimaten, im Gegensatze zur Plebs und vielleicht auch den Barcinern, die L., obgleich sie im Senate auch nach ihm die Majorität bilden, s. c. 3, 2; 4, 1, doch von den principes unterscheiden konnte. Anders Diod. 25, 17: oroarnyòs ἀναγορευθεὶς ὑπό τε τοῦ λαοῦ καὶ

5 in imperio positus. is plura consilio quam vi gerens hospitiis magis regulorum conciliandisque per amicitiam principum novis 6 gentibus quam bello aut armis rem Carthaginiensem auxit. ceterum nihilo ei pax tutior fuit: barbarus eum quidam palam ob iram interfecti ab eo domini obtruncat; conprensusque ab circumstantibus haud alio, quam si evasisset, vultu, tormentis quoque cum laceraretur, eo fuit habitu oris, ut superante laetitia do7 lores ridentis etiam speciem praebuerit. cum hoc Hasdrubale, quia mirae artis in sollicitandis gentibus imperioque suo iungendis fuerat, foedus renovaverat populus Romanus, ut finis utriusque imperii esset amnis Hiberus, Saguntinisque mediis inter imperia duorum populorum libertas servaretur.

Καρχηδονίων, vgl. ib. c. 12 a. E.

in imp. pos., ähnlich 6, 35, 1: in summo imperio locatis, ein ungewöhnlicher Ausdruck für die Uebertragung des Feldherrnamtes, Pol. 2, 1, 9: τὴν στρατηγίαν οἱ Καρχηδόνιοι παρέδοσαν Ασδρούβα τῷ κείνου (Hamilcars) κηδεστῇ καὶ τριηράρχῳ, welches schon vorher auf längere Zeit verliehen worden war, von den Barcinern aber noch unabhängiger von der Regierungsgewalt gemacht wurde, c. 3, 5, obgleich auch sie von Gerusiasten begleitet und wol verpflichtet waren Rechenschaft abzulegen; vgl. Justin. 19, 2.

5-6. hospitiis, 1, 45, 2; Pol. 2, 13; 36. regulorum, c. 29, 6. principes, in nicht monarchisch, sondern aristokratisch regierten Staaten. palam; nach Pol. 1.1. dagegen in der Nacht; vgl. Diod. c. 17; App. lb. 8; Iustin. 44, 2. cum, es wird enim verm.

-

ob ir., so braucht L. ob oft um eine Leidenschaft oder Gemüthsstimmung als Beweggrund zu bezeichnen, c. 44, 2; 52, 5. int. a. e. domini, c. 1, 5; 5, 33, 3. torment. q., um torment. zu heben st. tum quoque, cum torm. ; quoque enthält eine Steigerung zu comprensus, wie etiam zu haud al. v.: schon als er ergriffen wurde heiter, zeigte er sogar usw., vgl. Val. Max. 3, 3. Ext. 7; lustin. 1. 1.: inter tormenta risu exultavit serenaque

[blocks in formation]

fuerat in Bezug auf renovaverat, welches im Plusquamperf. steht, weil die Erneuerung des Vertrags vor den zuletzt erwähnten Ereignissen erfolgt war. foedus, der 241 v. Ch. geschlossene Friedensvertrag wurde dahin, mit dem Zusatzartikel, erneut, dass usw. renovaver., im J. 225 a. Chr. - ut finis etc., die Römer besassen damals in Spanien noch nichts, s. 34, 13,7; daher genauer Pol. 3, 27, 9: ἐφ ̓ ᾧ μὴ διαβαίνειν Καρχηδονίους ἐπὶ πολέμῳ τὸν Ιβηρα ποταμόν; 29, 3; 30, 3 u. a.; App. Ib. 7. Saguntin. etc., genauer App. 1. 1.: Ζακανθαίους καὶ τοὺς ἄλλους Ἕλλη νας αυτονόμους καὶ ἐλευθέρους elvai; Zon. 8, 21 p. 176; Flor. 1, 22,3 Saguntos in libertatem foedere excepta; es wurde so den Römern und Karthagern untersagt Besatzungen in die Stadt zu legen

« PreviousContinue »