Page images
PDF
EPUB

tantum hostium, quod ex adverso erat, conspexit; ab tergo ac super caput decepere insidiae. Poenus ubi, id qnod petierat, clau- 5 sum lacu ac montibus et circumfusum suis copiis habuit hostem, signum omnibus dat simul invadendi. qui ubi, qua cuique pro- 6 ximum fuit, decucurrerunt, eo magis Romanis subita atque inprovisa res fuit, quod orta ex lacu nebula campo quam montibus densior sederat, agminaque hostium ex pluribus collibus ipsa inter se satis conspecta eoque magis pariter decucurrerant. Ro- 7 manus clamore prius undique orto quam satis cerneret se circumventum esse sensit, et ante in frontem lateraque pugnari coep

aufstellen, eine breitere Front gebildet werden.

id host., nur die F. ex adverso, können nur die § 2 genannten colles sein, bei PoIyb. τὸν κατὰ πρόσωπον λόpov; zwar müssten diese den Römern bei ihrem Einmarsch in den Pass, den L. hier schildert, zur Linken, dagegen ex adverso die § 3 erwähnten montes gelegen haben; indess scheint L. wie Polyb. hier die Situation vorauszusetzen, als das röm. Heer gegen die Feinde nach Norden Front gemacht hat, diese aber im Folg. nicht fest gehalten zu haben. ab terg. — sup. caput, n. quae erant, attributive Bestimmungen zu insidiae.—a tergo insid., in Bezug auf § 3 apte tegentibus; dagegen würde sup. cap. mehr § 2 colles ibi- locat als §3 post montes entsprechen, kann aber nur auf dieses bezogen werden, da insidiae bezeichnet werden, während Hann. § 2-3 seine Truppen in aperto id conspexit aufgestellt hat. decepere ist unsicher, da decipere nur selten wie fallere bedeutet: entgehen, s. Hor. Sat. 1, 3, 39, und die Hss. deceptae haben, viell. neglectae; nach Anderen haut dispectae. lacu etc., §3: nachdem das Heer in das Défilé eingerückt ist; bei Pol. c. 84, 8 wird ein Theil desselben im Engpass angegriffen, s. zu c. 6, 5.

campo, 21, 8, 2; ib. 62, 3.

quam m., die verglichenen Dinge werden durch die Nachsetzung des

[ocr errors]

Comparativs einander nachdrücklich gegenübergestellt, s. c. 25, 15; 9, 7, 4; 25, 25, 7 ib. 40, 8 u. a. — sederat von sido mehr dichterisch consederat. ex plur. coll., weil nach L. die dem See gegenüber liegenden Höhen, § 3 clausum lacu ac montibus von den Puniern besetzt sind, § 2 ibi, § 4: super caput, Pol. κατὰ πολλοὺς τόπους ἐξ ὑπερδεξίου καταφερομέ ipsa conspecta int. se, 33, 6, 4; 25, 19, 15; s. zu 8, 27, 6: selbst einander sichtbar, während sie von den Römern nicht gesehen wurden. pariter, gleichzeitig, 3, 22, 6 u. a. decucurrerant bezeichnet in Bezug auf decucurrerunt die rasche Vollendung.

νων.

[ocr errors]

7. prius gehört zu sensit: sensit prius clamore orto quam cerneret, worin natürlich zugleich liegt, dass das Geschrei früher sich erhoben habe, als man habe sehen können, s. c. 5, 3; 10, 33, 2: clamore magis quam oculis hostem noscunt. sat. cerneret ist entweder absolut zu nehmen, Ter. Adelph. 3, 3, 85: estne hic Hegio? si satis cerno is hercle est, oder se circumventum esse zu cerneret und sensit zu denken. in front., diese ist wol gegen die auf der Höhe, § 4 ex adverso, aufgestellten Feinde gerichtet zu denken. latera, s. zu § 3; der Angriff von den Seiten her war für das römische Heer besonders gefährlich, da es in der Manipularstellung mit dem Gepäck

[ocr errors]

tum est, quam satis instrueretur acies aut expediri arma strin5 gique gladii possent. Consul perculsis omnibus ipse satis, ut in re trepida, inpavidus turbatos ordines, vertente se quoque ad dissonos clamores, instruit, ut tempus locusque patitur, et, quacumque adire audirique potest, adhortatur ac stare ac pugnare 2 iubet: nec enim inde votis aut inploratione deum sed vi ac virtute evadendum esse; per medias acies ferro viam fieri, et quo 3 timoris minus sit, eo minus ferme periculi esse. ceterum prae strepitu ac tumultu nec consilium nec imperium accipi poterat, tantumque aberat, ut sua signa atque ordines et locum noscerent, ut vix ad arma capienda aptandaque pugnae conpeteret animus, opprimerenturque quidam onerati magis his quam tecti. et erat 4 in tanta calligine maior usus aurium quam oculorum. ad gemitus vulnerum ictusque corporum aut armorum et mixtos strepentium paventiumque clamores circumferebant ora oculosque. 5 alii fugientes pugnantium globo inlati haerebant, alios redeuntes 6 in pugnam avertebat fugientium agmen. deinde, ubi in omnis partis nequiquam impetus capti, et ab lateribus montes ac lacus, a fronte et ab tergo hostium acies claudebat, apparuitque nullam

zwischen den einzelnen Abtheilungen nicht leicht umschwenken und eine Front bilden konnte. instrueretur, vgl. Polyb. c. 84, 4: συνέβη τοὺς πλείστους ἐν αὐτῷ τῷ τῆς πορείας σχήματι κατακοπῆναι.

str. possent, der vorher durch den blossen Conjunctiv bezeichnete Begriff der Möglichkeit ist hier besonders ausgedrückt. expediri etc., den Schild von der linken Schulter vor sich nehmen, den Helm, der an einem Bande an der rechten Schulter hieng, aufsetzen, die Schanzpfähle weglegen, das pilum zurecht fassen usw., vgl. 27, 28, 12; Caes. B. G. 2, 21, 5.

5. 1-2. ut in r. t., so weit es möglich war in, 21, 12, 4, anders 26, 5, 7: Romani ut in re trepida copias partiti sunt; 1,27,7. instruit - adh., wie § 5 redeuntes: er sucht es zu thun; anders Pol. 84, 6. -ac ac, c. 48, 4. - vertente, s. 4, 28, 2: circumagenti se ad dissonos clamores hosti. titur - potest., 21, 29, 6. 21, 54, 1.

[ocr errors]

[ocr errors]

3-4. consilium, imper., chiastisch auf adhort. und instruit zu beziehen; ebenso Curt. 4, 38, 20. -signa die Manipel, ordines jeder seine Centurie, locum, die Stelle in derselben, s. § 7; 23, 35, 6. capien., c. 4, 7: expediri; aptand., vgl. 9, 31, 9; pugnae der Zweck; Curt. 6, 6, 16: itineri aptant; ohne diesen Zusatz c. 19, 10.- conpet. an., 5, 42, 3. calligine, 10, 32, 7. onerati, da sie die Waffen nicht hatten zurecht nehmen können, waren sie ihnen mehr zur Last, vgl. 21, 58, 8. vulnerum, durch diese veranlasst, oder es ist abstract. pro concreto. ictusq. etc., die Stösse, Hiebe auf usw., auch wenn keine Verwundung erfolgte. strep., der Angreifenden, die mit grossem Geschrei kämpfen, 5, 21, 11; 10, 42, 2; die Bedeutung des Wortes wird durch den Gegensatz paventium angedeutet, 35, 30, 5.

[ocr errors]

5-7. globo, 10, 29, 2.- pugnam, um zu kämpfen. pacapti n. sunt. ferme, a fronte e. a. t., genauer c. 4,7: in front. lat., da das Heer an drei Seiten

nisi in dextera ferroque salutis spem esse, tum sibi quisque dux 7 adhortatorque factus ad rem gerendam, et nova de integro exorta pugna est, non illa ordinata per principes hastatosque ac triarios, nec ut pro signis antesignani, post signa alia pugnaret acies, nec ut in sua legione miles aut cohorte aut manipulo esset; fors conglobabat et animus suus cuique ante aut post pugnandi s ordinem dabat; tantusque fuit ardor animorum, adeo intentus pugnae animus, ut eum motum terrae, qui multarum urbium Italiae magnas partes prostravit avertitque cursu rapidos amnis, mare fluminibus invexit, montes lapsu ingenti proruit, nemo pugnantium senserit.

eingeschlossen ist; bei a fronte ist hier nach dem Zusammenhange die Richtung nach Osten, nicht mehr die nördlich wie c. 4, 7 zu denken. claudeb., absolut, 21, 43, 4; das Imperf. zwischen den Perfecten soll das Dauernde dieses Verhältnisses veranschaulichen, § 8: 9, 38, 9.

null. nisi, s. 9, 1, 10. adhort., 9, 13, 2, vgl. 21, 11, 7. nova d. int., 21, 11, 5; übrigens ist der Ausdruck nicht zu urgieren, da die Schlacht nicht aufgehört, sondern sich nur mehr in einen Kampf Einzelner (sibi quisque) aufgelöst haben kann. — per principes etc.; da L. die Heeresstellung der damaligen Zeit wol kennt, s. 8, 8; 37, 39, 8, so ist a. u. St. wie 34, 15, 6 (anderer Art ist 40, 27, 6) ein weniger genauer Ausdruck anzunehmen, oder dass nach späterem Sprachgebrauche, vgl. Veget. 1, 20: in prima acie pugnantes principes, s. zu L. 2, 65, 2, den principes die erste Stelle angewiesen ist, vgl. Huschke Serv. Tull. S. 450. -nec (n. ita ordinata) ut pro etc. bezieht sich auf die Aufstellung der Truppen, indem die hastati allein, oder mit den principes verbunden vor den signa stehen, antesignani, s. 27, 48, 10, vgl. 8, 8, 7. - COhorte ist hier nicht von den Cohorten der Bundesgenossen, sondern von einem bestimmten Theile der Legion zu verstehen, wahrscheinlich denkt L. an die spätere Aufstellung

des Heeres nach Cohorten, s. zu 28, 14, 17; zur Darstellung vgl. Tac. H. 1, 38: rapta statim arma sine ordine militiae, ut praetorianus aut legionarius insignibus suis distingueretur etc.

8. fors congl., Sall. I. 97, 4; das Asyndeton vertritt den Gegensatz, vgl. Tac. H. 2, 41: incertus undique clamor adcurrentium conclamantium, ut cuique audacia vel formido, in primam postremamve aciem prorumpebant aut relabebantur. ante - post Adverbia, s. 21, 34, 5; 27, 18, 5. tantus senserit, Anapher und Chiasmus bezeichnen die einzelnen Momente schärfer. animus, die geistige Kraft; animi, Kampflust; der Wechsel des Numerus findet sich auch 1, 25, 3: animos animo; 3, 62, 1; 4, vgl. 5, 41, 4: ardor animorum u. a.; Oros. 4, 15: ita intentus pugnantium ardor; über die Wiederholung eines Wortes zu 4, 61, 8.- — eum mot. t., vgl. Coelius bei Cic. Div. 1, 35: addidit Caelius eo tempore ipso, cum hoc calamitosum proelium fieret tantos terrae motus-factos esse, ut multa oppida corruerint etc., vgl. Plut. 1. 1.; Zon. Plin. 2, 84, 200. avert. n. a cursu, vgl. Zon. flum. inv., 44, 2, 3: classis invehatur hostium litoribus; 23, 47, 8; gewöhnlich ist der accus. mit oder ohne in. Die Schlacht, welche L. wol nach Coelius, s. oben d. St. aus Cicero u.

6

[ocr errors]

Tris ferme horas pugnatum est et ubique atrociter; circa 2 consulem tamen acrior infestiorque pugna est. eum et robora virorum sequebantur, et ipse, quacumque in parte premi ac la3 borare senserat suos, inpigre ferebat opem; insignemque armis et hostes summa vi petebant et tuebantur cives, donec Insuber eques Ducario nomen erat facie quoque noscitans consulem „en" inquit „hic est" popularibus suis, „,qui legiones nostras 4 cecidit agrosque et urbem est depopulatus. iam ego hanc victimam Manibus peremptorum foede civium dabo": subditisque calcaribus equo per confertissimam hostium turbam impetum facit, obtruncatoque prius armigero, qui se infesto venienti obviam obiecerat, consulem lancea transfixit; spoliare cupientem 5 triarii obiectis scutis arcuere. magnae partis fuga inde primum coepit; et iam nec lacus nec montes pavori obstabant: per omnia

c. 6, 1, so lebendig schildert, hat Polyb. nur in wenigen Zügen dargestellt. Sie fiel nach Ovid. 1. 1. am 23. Jun., nach dem verbesserten Kalender wahrscheinlich schon gegen die Mitte des April vor, s. c. 8, 6.

6. 1-2. Tris f. h., vgl. Coelius bei Cicero 1. 1.: tribus iis horis concisus exercitus atque ipse interfectus est; Polyb. erwähnt es nicht. pugna est soll dieses Moment besonders hervorheben, daher auch das praes. hist., obgleich der Zusatz nach pugnatum est auffallend ist. eum steht so vor et, als ob et hostes folgen sollte; aber durch die Einschiebung des die in dem Consul selbst liegende Ursache der Heftigkeit des Kampfes andeutenden Satzes et ipse etc. ist jene Beziehung unterbrochen, so dass das zweite Glied in insignemque nur ergänzend angefügt ist, s. 21, 49, 8; 31, 45, 13; K. 319; zur Sache vgl. Plut. c. 3.

cons.

3-4. facie q. nosc., 2, 6, 7: facie Brutum cognovit; das frequentat. wie 2, 20, 8 u. a. en., s. 2, 6, 7: ipse en ille; 3, 17, 6: primus en ego consul. e., 4, 19, 3. popularibus von inquit abhängig, aber freier gestellt, 4, 40, 6, vgl. 5, 18, 5. legiones,

[ocr errors]

hic

2, 26, 3; über die Sache 21, 63, 2.

[ocr errors]

urbem konnte hier leichter auf depopulatus bezogen werden, da agros, wovon dieses gewöhnlich gebraucht wird, vorausgeht; Curt. 4, 2, 11: ut popularetur urbes, agros ureret. hanc dabo wie 4, 19, 3. armigero, vgl. 26, 44, 7; Pol. 10, 13: τρεῖς ἄνδρας θυρεοφοροῦν τας; App. Lib. 66 : παρέπονται (dem Triumphator) ὅσοι παρὰ τὸν πόλε μον ἦσαν αὐτῳ ὑπηρέται καὶ νлаσлισταí; Dion. 11, 26; 27; das Wort ist mehr dichterisch. infesto ven., die persönliche Construct. ist lebendiger, und das ungewöhnliche impetui wird so vermieden, vgl. c. 7, 13; Hor. Od. 1, 19, 16: veniet lenior hostia. obviam entgegen; obiecerat zum Schutze, Pol. c. 84 sagt nur: Plaμiviov τινὲς τῶν Κελτῶν ἀπέκτειναν, vgl. L. 23, 45, 8. - lancea, vgl. 10, 26, 11. triarii, § 2: robora virorum, diese hätten also zusammengehalten; oder es ist: Triarier, nicht: die Triarier.

5. magnae p., von dem ganzen Heere, im Gegensatze zu § 8: sex milia, also hier die Mehrzahl; nur einen Theil derselben bezeichnet das folg. pars magna. et iam, und bereits, nun, c. 19, 11; Verg. Aen. 4, 371. nec lacus n. m.

arta praeruptaque velut caeci evadunt, armaque et viri super alium alii praecipitantur. pars magna, ubi locus fugae deest, per pri- 6 ma vada paludis in aquam progressi, quoad capitibus humerisve extare possunt, sese inmergunt. fuere quos inconsultus pavor nando etiam capessere fugam inpulerit, quae ubi inmensa ac sine 7 spe erat, aut deficientibus animis hauriebantur gurgitibus, aut nequiquam fessi vada retro aegerrime repetebant, atque ibi ab ingressis aquam hostium equitibus passim trucidabantur. sex 8 milia ferme primi agminis per adversos hostes eruptione inpigre facta, ignari omnium, quae post se agerentur, ex saltu evasere, et cum in tumulo quodam constitissent, clamorem modo ac sonum armorum audientes, quae fortuna pugnae esset, neque scire nec perspicere prae calligine poterant. inclinata denique re cum in- 9 calescente sole dispulsa nebula aperuisset diem, tum liquida iam luce montes campique perditas res stratamque ostendere foede Romanam aciem. itaque, ne in conspectos procul inmitteretur 10 eques, sublatis raptim signis quam citatissimo poterant agmine

[ocr errors]
[ocr errors]
[ocr errors]

wird im Folg. in chiastischer Ord-
nung erklärt. Genauer Pol. c. 84,
7 : ἔπεσον οὖν τῶν Ῥωμαίων κατὰ
tòv avlă va (die in das Défilé
Eingerückten) σχεδὸν εἰς μυρίους
καὶ πεντακισχιλίους. · οἱ δὲ κατὰ
πορείαν μεταξὺ τῆς λίμνης
καὶ τῆς παρωρείας ἐν τοῖς στε
νοῖς συγκλεισθέντες (am M. Gua-
landro, beim Eingang in das Défilé)
αἰσχρῶς διεφθείροντο. pa-
vori, st. den im Schrecken Flie-
henden, vgl. c. 5, 4: vulnerum.
alium alii, gewöhnlich beidemale
der Singular od. d. Plural.
- per
arta etc., obgleich lauter usw., 21,
25, 9; nach c. 4, 2 u. 3 sind es
nur colles und tumuli, diese aber
nach Pol. c. 83, 1 hoch und zum
Theil steil. evadunt, sie rücken
wirklich an; vgl. § 8. armaque
e. v., die Männer mit den Waffen.
- praecip., 21, 25, 9.

-

6-10. quoad, bis sie nur noch usw. сар. humer., Pol. Tàs xɛφαλὰς αὐτὰς ὑπὲρ τὸ ὑγρὸν ὑπερίσχον. capessere impul., eine sonst mehr bei Dichtern und Tac. Ann. 13, 19 u. a. sich findende Verbindung, vgl. 21, 41, 9: pactus; zu

Tit. Liv. IV. 2. 6. Aufl.

--

42, 26, 6. fuere q. - impulerit,
s. c. 20, 11; Caes. C. 1, 21, 5; Cic.
Mur. 11, 25; das Perfect., entspre-
chend dem Gebrauch desselben nach
ut consecutiv., findet sich sonst
mehr bei dem Relativ., wenn es sich
auf einen negativen Hauptsatz be-
zieht; vgl. auch 7, 33, 7.
ac sine
spe attributiv, inmensa entspre-
chend, vgl. c. 16, 3; el: die sie
deshalb nicht hoffen konnten durch-
zusetzen. animis Athem oder
Muth, Geisteskraft. sex mil. etc.
wie 21, 56, 2. ex saltu, aus dem
Défilé, bei Passignano, wo die Ba-
learen nach Polyb., s. zu c. 4, 3,
weitläufig aufgestellt sind.scire,
2, 11, 6.- perspicere, vgl. 10, 32,
6.
di-
incalesc., 44, 36, 1.
pulsa; der durch die Sonnenwärme
zerstreute, aufgelöste Nebel be-
wirkte (durch seine Entfernung),
dass, 26, 17, 14: dispulsa sole ne-
bula aperuit diem; 41, 2, 4: ne-
bula - dilabente ad primum tepo-
rem solis, vgl. c. 19, 7; 21, 8, 5.
ostendere, 21, 27, 4. foede
gehört zu stratam, 1, 10, 5; 21, 26,
5: satis. consp., si conspecti
essent; vgl. 10, 43, 14.

2

[ocr errors]
[ocr errors]
« PreviousContinue »