Geschichte Roms in seinem Übergange von der republikanischen zur monarchischen Verfassung: Bd. Domitii-Julii |
What people are saying - Write a review
We haven't found any reviews in the usual places.
Other editions - View all
Common terms and phrases
ad Att ad fam Alten Anfang Antonius beiden bell besonders blieb Briefe Brundisium Brutus Caes Caesar Cato Cicero Crassus daher Dio XLI Dio XLIII Domitius drei einige Ende erhielt ersten Falle fand fast Feinde Flor folgenden Freunde früher Gallien Gegner Gesetz ging großen Heer Hortensius Italien IV III pr Jahre Januar jetzt Juli Kampf König konnte Konsul Konsulat Krieg Lager Lande lange Legaten Legionen letzten lichen ließ Lucan machte Mann März mochte Mommsen mußte Nähe Namen neuen Phil Plin Plut Pomp Pompeius Prätor Provinz Recht Rede Reiter römischen Schlacht Senat Sieg Sohn sollte Spanien später Stadt stand suchte Suet Tage Teil Tode Tribunen Truppen übrigen Vell viele VIII VII Volk Wahl weniger wieder wollte Worte XII XI XIV XIII XII XLII XVI XV XIV XVII XVI XV Zahl zurück zwei zweiten
Popular passages
Page 303 - Oberanführer gewählt. In ihm war mehr als in Indutiomarus und Ambiorix; mit seiner Kraft, Schlauheit, Umsicht, Entschlossenheit und Ausdauer schien er für die Zeiten gespart zu sein, wo man eine solche Heldenseele verstand; und das Vertrauen zu ihm und der Abscheu gegen die Unterdrücker schufen seine Heere, nicht, wie Caesar es darstellt, Marter und Todesstrafen, obgleich der Gedanke an sein großes folgenreiches Unternehmen und an die eigene Verantwortlichkeit ihn bei Schlaffheit und Verrat...
Page 732 - Spartiatarum , quorum procedit ad modum acies ac tibiam nee adhibetur ulla sine anapaestis pedibus hortatio — , nostri exercitus primum unde nomen habeant vides; deinde qui labor, quantus agminis: ferre plus dimidiati niensis cibaria, ferre si quid ad usum velint, ferre vallum; nam scutum, gladium, galeam in onere nostri milites, lion plus numerant quam umeros, lacertos, manus; arma enim membra militis esse dicunt; quae quidem ita geruntur apte, ut, si usus fuerit, abiectis oneribus, expeditis...
Page 228 - Nach ihrer Sitte hatten die Barbaren alles auf einen Wurf gesetzt; sie kannten kein Sparen der Kräfte, keine Einteilung als nach Völkern; zum Rückhalte dienen, während die Brüder bluteten, würde sie mit unauslöschlicher Schande bedeckt haben. Ihrer Flucht war kein Ende, bis sie den...
Page 741 - Macedonian! transgressus Pompeium, per quattuor paene menses maximis obsessum operibus, ad extremum Pharsalico proelio fudit et fugientem Alexandriam persecutus, ut occisum deprehendit, cum Ptolemaeo rege, a quo sibi quoque insidias tendi videbat, bellum sane difficillimum gessit, neque loco neque tempore aequo, sed hieme anni et intra moenia copiosissimi ac sollertissimi hostis, inops ipse omnium rerum atque inparatus.
Page 197 - Triumphe verhiess ; diese waren aber für ihn nur Mittel. Ein blutiger und langwieriger Krieg sollte ihm ein Heer verschaffen , welches sich vom Staate ablöste und nur ihm gehorchte ; er sollte die nächsten Interessen des Volkes berühren , nur ein siegreicher gallischer war dazu geeignet, denn ein cimbrischer Schrecken hatte sich der...
Page 721 - Illa praeterea Cn. Pompei sunt animadversa, quae maxime confidentiam attulerunt hominibus, ut diceret se ante K. Martias non posse sine iniuria de provinciis Caesaris statuere, post K. Martias se non dubitaturum.
Page 607 - Man vermag auch mit dem kühnsten Fluge der Einbildungskraft nicht zu ermessen, was Rom, Italien, die Welt geworden sein würden, wenn Caesar das natürliche Ziel seines Lebens erreicht hätte. Jetzt erst begann die Zeit des Schaffens für einen Riesengeist, welcher das Schöne und das Nützliche, die Wissenschaft und den Staat, das Kleine und das Große umfaßte und nun über die Macht eines ungeheuren Reiches gebot/ Drumann, Gesch.
Page 702 - Legion ausgeschoben und von einer ändern „5 Kohorten eingehen lassen, um mit ihrer Mannschaft die Lücken zu ergänzen, welche durch die vorhergegangenen Feldzüge in seinen übrigen Kohorten entstanden waren", erscheint mir bedenklich. Da die vierzehnte Legion VI 32. 5 ausdrücklich als eine der im Jahre 53 nach Gallien übergeführten drei Legionen ') bezeichnet wird, so muss die alte vierzehnte bei der Niederlage des Sabinus und Cotta untergegangen sein.
Page 223 - Fr, die Glaubwürdigkeit Caesars in seinem Bericht über den Feldzug gegen die Helvetier, 58 v.
Page 279 - Schutz bei ihm, Privatpersonen und ganze Völker bewarben sich um seine Gunst. Man hatte sich von der ersten Betäubung erholt, und das Joch war zu neu, um nicht zu schmerzen. Gallien zahlte 40 Millionen Sestertien...