Page images
PDF
EPUB

1 IV. Pauci ac ferme optimus quisque Hannoni adsentiebantur; sed, ut plerumque fit, maior pars meliorem vicit.

Missus Hannibal in Hispaniam primo statim adventu 2 omnem exercitum in se convertit: Hamilcarem iuvenem redditum sibi veteres milites credere, eundem vigorem in vultu vimque in oculis, habitum oris lineamentaque intueri. Dein brevi effecit, ut pater in se minimum momentum ad favorem 3 conciliandum esset. Nunquam ingenium idem ad res diversissimas, parendum atque imperandum, habilius fuit. Itaque haud facile discerneres, utrum imperatori an exercitui carior esset: 4 neque Hasdrubal alium quemquam praeficere malle, ubi quid fortiter ac strenue agendum esset, neque milites alio duce plus confidere aut audere. Plurimum audaciae ad pericula capes5 senda, plurimum consilii inter ipsa pericula erat. Nullo labore 6 aut corpus fatigari aut animus vinci poterat. Caloris ac frigoris patientia par; cibi potionisque desiderio naturali, non voluptate modus finitus; vigiliarum somnique nec die nec nocte 7 discriminata tempora: id, quod gerendis rebus superesset, quieti datum; ea neque molli strato neque silentio accersita: multi saepe militari sagulo opertum humi iacentem inter custo

C. IV. Charakteristik Hannibals.

ac] und zwar.

meliorem] vom Standpunkte des Römers.

2. eundem vigorem in vultu cet] dieselbe Lebhaftigkeit im Blick, dasselbe Feuer in den Augen, gleiche Gesichtsbildung u. Züge.

pater in se] der Vater an ihm, seine Aehnlichkeit mit dem Vater. Se ist Abl.

momentum ad] findet sich auch XLII, 45 u. XLIII, 23.

3. parendum atque imperandum] das Gerundium tritt als Appositum ohne Praeposition auf. I, 56; XXII, 8. Vgl. Nägelsbach Stil. 102 f.

4. praeficere] absolut, wie c. 12, 1. fortiter ac strenue] kraftvoll und rüstig, zwei Eigenschaften, die sich oft zusammengestellt finden.

ubi] wird von Livius und spätern Historikern zur Bezeichnung wiederholter Handlungen gewöhnlich mit dem Konjunktiv verbunden.

6. voluptate] Genusssucht. In den Codd. voluntate, was Sauppe festhält, indem er non streicht und desiderio naturali als Dativ fasst. Zur Sache vgl. Vell. Pat. II, 41, 2: qui cibo in vitam, non in voluptatem uteretur. 7. id] sc. temporis.

quod superesset] der Konj. aus demselben Grunde, wie vorher bei ubi. multi saepe] multi, alii alio tempore.

opertum iacentem] eum, dum opertus iacet.

custodias stationesque] Wachen, welche an den Thoren u. auf den Wällen standen, und Vorposten, welche weiter vorgeschoben wurden.

[ocr errors]

dias stationesque militum conspexerunt. Vestitus nihil inter 8 aequales excellens; arma atque equi conspiciebantur. Equitum peditumque idem longe primus erat, princeps in proelium ibat, ultimus conserto proelio excedebat. Has tantas viri virtutes 9 ingentia vitia aequabant: inhumana crudelitas, perfidia plus quam Punica, nihil veri, nihil sancti, nullus deum metus, nullum ius iurandum, nulla religio. Cum hac indole virtutum atque 10 vitiorum triennio sub Hasdrubale imperatore meruit nulla re, quae agenda videndaque magno futuro duci esset, praetermissa.

8. inter aequales] vor der seiner Altersgenossen. Es sollte eigentlich heissen inter aequalium vestitum; doch vermeidet man solche Wiederholungen und stellt, da man nicht im Latein wie im Deutschen das Pronomen gebrauchen kann, Personen und Sachen ohne Weiteres zusammen. conspiciebantur] fielen auf.

conserto proelio] hatte das Treffen einmal begonnen.

9. viri virtutes] Livius liebt solche Alliterationen.

ingentia vitia] nach der parteiischen Ansicht des Römers. Der crudelitas widerspricht das humane Verfahren gegen Gracchus u. Marcellus (XXV, 17; XXVII, 28; Val. Max. V, 1, 6); die perfidia kann höchstens als erfinderische Verschmitzheit aufgefasst werden (Mommsen I, 577: Hannibal ging gern eigenthümliche und ungeahnte Wege, Hinterhalte u. Kriegslisten aller Art waren ihm geläufig, und den Charakter der Gegner studierte er mit beispielloser Sorgfalt. Durch eine Spionage ohne gleichen er hatte stehende Kundschafter sogar in Rom hielt er von den Vornahmen des Feindes sich unterrichtet; ihn selbst sah man häufig in Verkleidungen und mit falschem Haar, dies oder jenes auskundschaf

tend). Und wie passt nulla religio zu der Erzählung bei Plin. n. h. XVI, 40, dass H. religione inductus den Tempel der Diana zu Sagunt nicht zerstört habe? Vgl. Liv. c. 21, 9; 42, 3. Polyb. III, 44, 13.

nihil veri... nulla religio] Unwahrhaftigkeit, Unsittlichkeit, Gottlosigkeit, Meineidigkeit, Gewissenlosigkeit. Das substantivische nihil und das Adj. nullus werden im Latein verwendet, um den Begriff des Mangels an etwas oder Eigenschaften negativer Art auszudrücken, für welche es keine Substantiva gibt. Nägelsbach Stil. 60.

deum] um statt orum im Gen. Plur. gebraucht Livius 1) bei deum, liberum, fabrum, socium; 2) bei den Völkernamen Enetum, Celtiberum (Saluvium); 3) bei den Subst., welche Münzen, Mass, Gewicht bezeichnen: nummum, sestertium, denarium, talentum, medimnum, modium, iugerum; 4) bei den Zahlwörtern duum, ducentum, trecentum, binum, quaternum, octonum, denum, quinum, quadragenum; 5) bei dem Adj. permarinum (XL, 52, 4). meruit] als Reiterführer (Nep. Hann. 3) oder sonst als Unterfeldherr (Appian. VI, 6).

futuro] der werden wollte.

1

V. Ceterum ex quo die dux est declaratus, velut Italia ei provincia decreta bellumque Romanum mandatum esset, 2 nihil prolatandum ratus, ne se quoque, ut patrem Hamilcarem, deinde Hasdrubalem, cunctantem casus aliquis opprimeret, Sa3 guntinis inferre bellum statuit. Quibus oppugnandis quia haud dubie Romana arma movebantur, in Olcadum prius fines ultra Hiberum ea gens in parte magis quam in dicione Carthaginiensium erat induxit exercitum, ut non petisse Saguntinos, sed rerum serie, finitimis domitis gentibus iungendoque, 4 tractus ad id bellum videri posset. Cartalam urbem opulentam, caput gentis eius, expugnat diripitque; quo metu perculsae minores civitates stipendio imposito imperium accepere. Victor exercitus opulentusque praeda Carthaginem novam in 5 hiberna est deductus. Ibi large partiendo praedam stipendioque praeterito cum fide exsolvendo cunctis civium sociorumque animis in se firmatis vere primo in Vaccaeos promotum 6 bellum. Hermandica et Arbocala eorum urbes vi captae. Arbocala et virtute et multitudine oppidanorum diu defensa. 7 Ab Hermandica profugi exulibus Olcadum, priore aestate domi

e. V. Erste Unternehmungen Hannibals gegen die Olkaden, Vaccäer

und Karpetaner.

Ceterum] damit wird nach eingeschobener Charakteristik Hannibals die Erzählung der span. Ereignisse wieder aufgenommen.

provincia] Wirkungskreis.

3. quibus oppugnandis] Abl. caus. durch wenn aufzulösen.

movebantur] weil die Römer zum Kriege aufgefordert werden mussten. Eine erwartete Handlung wird im Latein zuweilen als schon vor sich gehend durch das Imperf. bezeichnet.

Olcadum] am obern Anas (Guadiana).

in parte] in dem (durch den Vertrag mit Hasdrubal eingeräumten) Theile.

magis] mehr, in höherem Grade;

`durch potius würde dem in parte ein ausschliesslicher Vorzug vor in dicione eingeräumt.

rerum serie, fin. dom. gent. iung.] durch den Verlanf der Dinge, indem sich an die Bezwingung der benachbarten Völker anderes anknüpfte. Jungendo absolut; dagegen wollen Einige Saguntinos, Andere gentes ergänzen. Ueber die Koordination von Gerundialformen mit Substantiven vgl. Nägelsbach Stil. 101 f.

5. stip. praet. c. fide exsolv.] durch pünktliche Auszahlung des rückständigen Soldes.

in Vaccaeos] in, weil der Name des Volks den des Landes vertritt. Die Vaccaeer wohnten am mittlern Durius (Duero).

7. profugi] obwohl Subst. wie ein Partic. konstruirt.

[ocr errors]
[ocr errors]

tae gentis, quum se iunxissent, concitant Carpetanos, ador- 8 tique Hannibalem regressum ex Vaccaeis haud procul Tago flumine agmen grave praeda turbavere. Hannibal proelio 9 abstinuit, castrisque super ripam positis, quum prima quies silentiumque ab hostibus fuit, amnem vado traiecit, valloque ita producto, ut locum ad transgrediendum hostes haberent, invadere eos transeuntes statuit. Equitibus praecepit, ut, quum 10 ingressos aquam viderent, adorirentur impeditum agmen; in ripa elephantos quadraginta autem erant disponit. Car- 11 petanorum cum appendicibus Olcadum Vaccaeorumque centum milia fuere, invicta acies, si aequo dimicaretur campo. Itaque 12 et ingenio feroces et multitudine freti et, quod metu cessisse credebant hostem, id morari victoriam rati, quod interesset amnis, clamore sublato passim sine ullius imperio, qua cuique proximum est, in amnem ruunt. Et ex parte altera ripae vis 13 ingens equitum in flumen immissa, medioque alveo haudqua- quam pari certamine concursum, quippe ubi pedes instabilis 14 ac vix vado fidens vel ab inermi equite equo temere acto perverti posset, eques corpore armisque liber, equo vel per medios gurgites stabili, comminus eminusque rem gereret. Pars magna 15 flumine absumpta; quidam verticoso amni delati in hostes ab elephantis obtriti sunt. Postremi, quibus regressus in suam 16 ripam tutior fuit, ex varia trepidatione quum in unum colligerentur, priusquam a tanto pavore reciperent animos, Hannibal

Carpetanos] am Tagus, zwischen Olkaden u. Vaccaeern.

9. quum prima... fuit] sobald auf Seiten der Feinde Ruhe und Stille eintrat.

ita] nur so weit.

11. appendicibus] Zuzüge, Hülfsvölker.

si... dimicaretur] Imperf., da der Schriftsteller sich in die Zeit des Ereignisses zurückversetzt.

12. passim] aller Orten, näher erklärt durch qua cuique proxi

mum est.

14. vix vado fidens] der kaum an seichten Stellen sicher auftrat.

equo temere acto] wenn das Pferd nur aufs Gerathewohl vorangetrieben wurde.

corpore armisque liber] der in Bezug auf Körper und Waffen frei, ungehindert war, der davon freien Gebrauch machte.

15. amni] der Abl. auf i auch bei Cicero.

16. postremi] mit Nachdruck vorangestellt, gehört zu colligerentur se colligerent.

agmine quadrato amnem ingressus fugam ex ripa fecit, vastatisque agris intra paucos dies Carpetanos quoque in deditionem 17 accepit. Et iam omnia trans Hiberum praeter Saguntinos Carthaginiensium erant.

1

VI. Cum Saguntinis bellum nondum erat, ceterum iam belli causa certamina cum finitimis serebantur, maxime Tur2 detanis. Quibus quum adesset idem, qui litis erat sator, nec certamen iuris, sed vim quaeri appareret, legati a Saguntinis Romam missi auxilium ad bellum iam haud dubie imminens 3 orantes. Consules tunc Romae erant P. Cornelius Scipio et Ti. Sempronius Longus. Qui quum legatis in senatum introductis de re publica retulissent, placuissetque mitti legatos in Hispa4 niam ad res sociorum inspiciendas, quibus si videretur digna causa, et Hannibali denuntiarent, ut ab Saguntinis, sociis populi Romani, abstineret, et Carthaginem in Africam traicerent ac 5 sociorum populi Romani querimonias deferrent, hac legatione

[blocks in formation]

c. VI. Sagunts bedrohte Lage veranlasst die Römer, Gesandte an Hannibal zu schicken.

1. ceterum] oft adversativsed. Turdetanis ] diese Völkerschaft wohnte an der südwestl. Küste der Halbinsel, am untern Anas u. Baetis. Man muss daher annehmen, entweder dass ein Zweig jenes Volks nach der Ostküste in die Nähe Sagunts übergesiedelt sei, oder dass in dem Namen ein Schreibfehler stecke. Livius freilich bezeichnet das hier gemeinte Volk mit demselben Namen auch XXIV, 42, 11; XXVIII, 39, 11 (vgl. 8) u. XXXIV, 16 (17, 4); von andern Schriftstellern dagegen werden entweder die Zwistigkeiten gar nicht erwähnt, oder,

wie bei Appian VI, 10, statt Turdetani Tooßolitas genannt. Dieses führt mich auf die Vermuthung, dass Turbulani zu lesen sei. Die Stadt Turbula lag ungefähr auf halbem Wege zwischen Neu-Karthago und Sagunt. 2. adesset] beistehen, begünstigen. idem] Hannibal.

3. tunc] 218 a. Chr. 534 a. u. c.

de republica] gew, über die Lage des Staats im Allgemeinen, hier über eine besondere Staatsangelegenheit, deren Erörterung durch die saguntinischen Gesandten angeregt worden. 4. quibus si] qui si iis. Die Lateiner lieben, das Relativ zum Verbum des Nebensatzes zu ziehen.

[ocr errors]

digna causa] gegründete Ursache.

5. hac legatione... missa] nimmt den zweiten Theil des Vordersatzes (placuisset mitti legatos) wieder auf und verleiht der Periode nebst besserer Abrundung zugleich grössere Klarheit.

« PreviousContinue »