Page images
PDF
EPUB
[ocr errors]

Taurini Galliae proxima gens erat in Italiam degresso. Id 6 quum inter omnes constet, eo magis miror ambigi, quanam Alpes transierit, et vulgo credere Poenino atque inde nomen ei iugo Alpium inditum - transgressum, Coelium per Cremonis 7 iugum dicere transisse; qui ambo saltus eum non in Taurinos, sed per Salyes montanos ad Libuos Gallos deduxissent. Nec 8 veri simile est ea tum ad Galliam patuisse itinera; utique quae ad Poeninum ferunt obsaepta gentibus semigermanis fuissent. Neque hercule montibus his, si quem forte id movet, ab tran- 9 situ Poenorum ullo Seduni Veragri, incolae iugi eius, norunt uomen inditum, sed ab eo, quem in summo sacratum vertice Poeninum montani appellant.

Italiam] nach dem Sprachgebrauch der spätern Zeit, wo Gallia cisalp. zu Italien gezogen wurde.

6. id] Taurinos prox. gentem fuisse. inter omnes constet] lässt die Angabe des Polyb. unberücksichtigt, dass Hann. zunächst in das Gebiet der Insubrer kam.

credere] ein Aktiv neben einem Passiv findet sich bei Livius öfter.

Poenino] der Abl. zur Bezeichnung eines Ortes, über welchen eine Bewegung stattfindet. Schultz 297, 2.

7. Coelium] L. C. Antipater, gegen Ende des 6, u. in der ersten Hälfte des 7. saec. a. u. c., schrieb eine röm. Gesch., die wahrscheinlich mit den pun. Kriegen begann.

Cremonis iugum] jetzt Cramont, zwischen dem kl. St. Bernard u. dem M. Blanc.

Salyes] entspricht der überlieferten Lesart saltus mehr, als das von Lipsius aufgenommene Salassos. Das Volk wohnte am Südabhange der poen. Alpen an der Doria Baltea. Montanos = die jene Berge bewohnenden.

Livius XXI.

8. ad Galliam] sc. cisalpinam, wie sich aus dem ganzen Zusammenhange u. besonders aus dem unmittelbar vorhergehenden ad Libuos Gallos ergibt. Hätte man darunter das eigentliche oder transalp. Gallien zu verstehen, so sollte man e Gallia erwarten oder müsste etwa annehmen, dass Livius sich vielleicht in der Erinnerung an jene Heerstrasse, welche Augustus durch die bezeichnete Gegend nach Gallien bauen liess, hier weniger genau ausgedrückt habe.

utique] jedenfalls, wenigstens.

9. si-movet] wenn einer etwa darauf Gewicht legt, dass der Name Poeninus vom Uebergange der Poeni herkomme.

Seduni Veragri] zwei Völkerschaften nördlich von den poen. Alpen am oberen Rhodanus.

ab eo, quem appellant] von einem Wesen, welches die Bergbewohner in einem Heiligthum auf dem höchsten Gipfel verehren u. Poeninus nennen. Der Gott wird mit Juppiter identificirt.

5

1

XXXIX. Peropportune ad principia rerum Taurinis, proximae genti, adversus Insubres motum bellum erat. Sed armare exercitum Hannibal, ut parti alteri auxilio esset, in reficiendo maxime sentientem contracta ante mala, non pote2 rat: otium enim ex labore, copia ex inopia, cultus ex illuvie 3 tabeque squalida et prope efferata corpora varie movebat. Ea P. Cornelio consuli causa fuit, quum Pisas navibus venisset, exercitu a Manlio Atilioque accepto tirone et in novis ignominiis trepido, ad Padum festinandi, ut cum hoste nondum 4 refecto manus consereret. Sed quum Placentiam consul venit, iam ex stativis moverat Hannibal Taurinorumque unam urbem, caput gentis eius, quia volentes in amicitiam non veniebant, vi 5 expugnarat; et iunxisset sibi non metu solum, sed etiam voluntate Gallos accolas Padi, ni eos circumspectantes defectionis 6 tempus subito adventu consul oppressisset. Et Hannibal movit ex Taurinis, incertos, quae pars sequenda esset, Gallos prae7 sentem secuturos se ratus. Iam prope in conspectu erant exercitus, convenerantque duces sicuti inter se nondum satis. 8 noti, ita iam imbutus uterque quadam admiratione alterius. Nam

[merged small][merged small][merged small][ocr errors]

4. quum venit] der Indik., weil quum, wie das folg. iam andeutet, reine Zeitpartikel ist.

moverat] wie öfter, absolut. Vgl. §. 6.

unam urbem, caput] eine Stadt, welche zugleich die Hauptstadt war.

5. et] von Alschefski hinzugefügt: und in der That. Nägelsb. Stil. 538. voluntate] mit ihrer Zustimmung. 6. praesentem se] ihm, sobald er erscheine. Die Handschr. haben esse statt se. Doch kann das Pron. nicht wol entbehrt werden, da es sich gerade um Hannibals Erscheinen handelt; denn die schon frühere Ankunft Scipios hatte die Gallier noch unschlüssig gelassen.

7. convenerant] sich nähern, in eandem regionem venerant. sicuti-ita] zwar - aber.

Hannibalis et apud Romanos iam ante Sagunti excidium celeberrimum nomen erat, et Scipionem Hannibal eo ipso, quod adversus se dux potissimum lectus esset, praestantem virum credebat. Et auxerant inter se opinionem, Scipio, quod relictus 9 in Gallia obvius fuerat in Italiam transgresso Hannibali, Hannibal et conatu tam audaci traiciendarum Alpium et effectu. Occupavit tamen Scipio Padum traicere, et ad Ticinum amnem 10 motis castris, priusquam educeret in aciem, adhortandorum militum causa talem orationem est exorsus.

[ocr errors]

XL. Si eum exercitum, milites, educerem in aciem, 1 quem in Gallia mecum habui, supersedissem loqui apud vos: quid enim adhortari referret aut eos equites, qui equitatum 2 hostium ad Rhodanum flumen egregie vicissent, aut eas legiones, cum quibus fugientem hunc ipsum hostem secutus confes

et apud Rom.] auch bei den Römern, wie bei den Karthagern und Spaniern.

9. inter se opinionem] alter alterius op., die gegenseitige Hochachtung. Näg. Stil. 239.

fuerat] factus erat.

10. Occupavit traicere] prior traiecit.

c. XL. u. XLI. Rede Scipios an seine Soldaten:

A. Einleitung §. 1—4: Ein neuer Feldherr hat seinen neuen Soldaten einige Worte zu sagen. B. Ausführung des ersten Hauptgedankens: Die Feinde sind nicht zu fürchten; denn a) sie sind im vorigen Kriege zu Lande u. zu Wasser von uns besiegt (5—6); b) beim Alpenübergange ist ihre Zahl vermindert, ihre Kraft gebrochen (7-10); c) die Götter selbst sind den Treulosen feind (10—11). C. Zweiter Hauptgedanke: Wir dagegen können muthig in den Kampf gehen (c. XLI). a) Ich selbst habe den Feind in Gallien mit Muth und Glück angegriffen u. trete ihm auch hier kühn entgegen (1-5); b) mit

mir dürft auch ihr versichert sein, dass Hannibal mit seinen Soldaten den Hamilcar u. sein Heer an Tüchtigkeit nicht übertreffe (6-9); c) und nicht mit gewöhnlichem Muthe, sondern mit tiefer Entrüstung greift einen Feind an, der durch seinen Undank zur Rache auffordert (10—13). D. Schluss: Von eurer Tapferkeit hängt Roms Schicksal ab (14—17).

1. apud vos] Sollte der Gegensatz genau und vollständig durchgeführt werden, so müsste nach loqui eine starke Interpunktion stehen u. dann folgen: apud vos autem pauca verba facienda sunt. Dieser Gedanke kommt aber erst §. 4. zum schärfern Ausdruck.

2. qui vicissent] Der Satz ist im Anschluss an die voraufgehende Annahme (si educerem, supersedissem) als blosse Vorstellung aufgefasst. Dagegen wird cum quibus habui als Thatsache hingestellt.

conf. ced. ac. detr. cert.] das Geständniss, welches er dadurch ablegte, dass er zurückwich und den Kampf mied.

sionem cedentis ac detractantis certamen pro victoria habui? 3 Nunc, quia ille exercitus, Hispaniae provinciae scriptus, ibi cum fratre Cn. Scipione meis auspiciis rem gerit, ubi eum 4 gerere senatus populusque Romanus voluit, ego, ut consulem ducem adversus Hannibalem ac Poenos haberetis, ipse me huic voluntario certamini obtuli, novo imperatori apud novos milites 5 pauca verba facienda sunt. Ne genus belli neve hostem ignoretis, cum iis est vobis, milites, pugnandum, quos terra marique priore bello vicistis, a quibus stipendium per viginti annos exegistis, a quibus capta belli praemia Siciliam ac Sardiniam 6 habetis. Erit igitur in hoc certamine is vobis illisque animus, 7 qui victoribus et victis esse solet. Nec nunc illi, quia audent, sed quia necesse est, pugnaturi sunt, nisi creditis, qui exercitu incolumi pugnam detractavere, eos duabus partibus peditum equitumque in transitu Alpium amissis, quia plures [paene] 8 perierint quam supersint, plus spei nactos esse. At enim pauci quidem sunt, sed vigentes animis corporibusque, quorum robora 9 ac vires vix sustinere vis ulla possit. Effigies immo, umbrae hominum, fame frigore, illuvie squalore enecti, contusi ac debilitati inter saxa rupesque; ad hoc praeusti artus, nive rigen

pro victoria] zu unterscheiden von victoriam.

3. nunc] Nun aber. Autem, vero können auch hinzugefügt werden.

meis auspiciis] Nur der Oberfeldherr hatte das Recht der Auspicien. Die Unterfeldherrn handeln also unter seinen Auspicien oder unter seinem Oberbefehl.

eum] bezieht sich auf exercitus. Denn nur über dieses hatte Senat u. Volk verfügt.

voluit] der Sing. gewöhnlich bei senatus populusque, die als Einheit gefasst werden. Schultz 242, 2, A. 4. voluntario] von Sachen: freiwillig übernommen.

5. per viginti annos] so nach dem Praeliminarvertrage zwischen Catulus u. Hamilkar; in dem vom röm.

[blocks in formation]

tes nervi, membra torrida gelu, quassata fractaque arma, claudi ac debiles equi. Cum hoc equite, cum hoc pedite pugnaturi 10 estis, reliquias extremas hostium, non hostem habebitis. Ac nihil magis vereor, quam ne, vos quum pugnaveritis, Alpes vicisse Hannibalem videantur. Sed ita forsitan decuit, cum 11 foederum ruptore duce ac populo deos ipsos sine ulla humana ope committere ac profligare bellum, nos, qui secundum deos violati sumus, commissum ac profligatum conficere."

[ocr errors]

XLI. Non vereor, ne quis me haec vestri adhortandi causa 1 magnifice loqui existimet, ipsum aliter animo adfectum esse. Licuit in Hispaniam, provinciam meam, quo iam profectus eram, 2 cum exercitu ire meo, ubi et fratrem consilii participem ac periculi socium haberem, et Hasdrubalem potius quam Hannibalem hostem, et minorem haud dubie molem belli: tamen, quum prae- 3 terveherer navibus Galliae oram, ad famam huius hostis in terram egressus praemisso equitatu ad Rhodanum movi castra. Equestri proelio, qua parte copiarum conserendi manum fortuna data est, hostem fadi; peditum agmen, quod in modum fugientium

die Glieder überhaupt, jenes entw. nur die Gelenke oder die durch Gelenke mit dem Rumpf verbundenen Glieder. In Verbindung mit praeusti, vorn erfroren, kann es nur die Spitzen der Glieder, die Extremitäten (Finger u. Zehen) bezeichnen.

10. pugnaturi estis - habebitis] Das Futur bezeichnet einfach die bevorstehende Thatsache, die Umschreibung mit dem Part. deutet an, dass das eintretende Ereigniss in den Verhältnissen begründet sei. Ihr seid in der Lage zu kämpfen und ihr werdet vor euch haben.

hostem] i. e. iustum h., einen wahren, wirklichen Feind.

ac] erweitert und steigert den vorhergehenden Gedanken: und noch ausserdem, ja sogar. Näg. Stil. 543. 11. ruptore] die Verbalsubst. auf or, welche eine Thätigkeit als Eigen

schaft einer Person charakterisiren, finden sich häufig attributiv. Näg. Stil. 149.

committere ac profligare] beginnen und weiter führen (fast zu Ende bringen).

c. XLI.

1. vestri adhortandi] Auch wenn das Pron. einen Plural bezeichnet, steht das Part. im Gen. Sing. Vgl. Schultz 420 A.

magnifice] grossprahlerisch.

3. ad famam] auf das Gerücht hin. Ein solches Gerücht ist betreffenden Orts nicht erwähnt.

4. qua parte copiarum] als wenn nicht equestri, sondern equitum vorausginge. Constr. ad sensum. Ueber pars vgl. 17, 8.

terra] zu Lande, in terra auf dem Lande. Der blosse Abl. steht bei den Verbis der Bewegung.

« PreviousContinue »