Page images
PDF
EPUB

Titi Livii ab urbe condita liber XXI.

Periocha sive epitome.

Initia belli Punici secundi ** actum narrat et Hannibalis ducis Poenorum contra foedus per Hiberum flumen transitus, a quo Saguntum sociorum populi Romani civitas obsessa octavo mense capta est. De quibus iniuriis missi legati ad Carthaginienses qui quererentur. Quum satisfacere nollent, bellum eis indictum est. Hannibal superato Pyrenaeo saltu per Gallias fusis Volcis, qui obsistere conati erant ei, ad Alpes venit, et laborioso per eas transitu, quum montanos quoque Gallos obvios aliquot proeliis repulisset, descendit in Italiam et ad Ticinum flumen Romanos equestri proelio fudit, in quo vulneratum P. Cornelium Scipionem protexit filius, qui Africani postea nomen accepit. Iterumque exercitu Romano ad flumen Trebiam fuso Hannibal Apenninum quoque permagna vexatione militum propter vim tempestatium transiit. Cn. Cornelius Scipio in Hispania contra Poenos prospere pugnavit duce hostium Magone capto.

I. In parte operis mei licet mihi praefari, quod in prin- 1 cipio summae totius professi plerique sunt rerum scriptores, bellum maxime omnium memorabile, quae unquam gesta sint,

c. I. Einleitende Bemerkungen a. über die Wichtigkeit des 2. pun. Krieges, welche sich aus vier (§. 2 durch neque-neque, et-et eingeleiteten) Gründen ergibt; b. über die beiden Hauptveranlassungen (§§. 3. u. 4.)

1. praefari] vorab bemerken, die Erklärung vorausschicken.

summae totius] des ganzen Werks. Totius Attribut zu summae; weder als Gen. neutr. zu fassen, noch operis zu ergänzen.

plerique] sehr viele.

unquam] wegen der im Superl. liegenden Negation.

me scripturum, quod Hannibale duce Carthaginienses cum 2 populo Romano gessere. Nam neque validiores opibus ullae inter se civitates gentesque contulerunt arma, neque his ipsis tantum unquam virium aut roboris fuit; et haud ignotas belli artes inter sese, sed expertas primo Punico conserebant bello, et adeo varia fortuna belli ancepsque Mars fuit, ut propius 3 periculum fuerint qui vicerunt. Odiis etiam prope maioribus certarunt quam viribus, Romanis indignantibus, quod victoribus victi ultro inferrent arma, Poenis, quod superbe avareque cre4 derent imperitatum victis esse. Fama est etiam Hannibalem annorum ferme novem, pueriliter blandientem patri Hamilcari, ut duceretur in Hispaniam, quum perfecto Africo bello exercitum eo traiecturus sacrificaret, altaribus admotum tactis

2. his ipsis] Romanis et Carthaginiensibus.

virium aut roboris] Kraft (zum Ausführen) oder Ausdauer (im Widerstande).

inter sese] scheint vielmehr zu haud ignotas, als zu conserebant gezogen werden zu müssen. Vgl. c. 39 inter se nondum satis noti; VIII, 7 omnes inter se noti; XXXV, 3 milite necdum satis noto inter se. expertas] passivisch.

conserebant] in Anwendung bringen. Conserere mit artes verbunden wie sonst mit manus, pugnam. Warum Imperf. neben contulerunt?

ut... fuerint] Perf. Konj. im Folgesatze zur Bezeichnung einer abgeschlossenen Thatsache.

propius] bei Liv. gewöhnlich mit dem Acc. und auch nicht selten als Adv. bei esse (XXV, 11 propius inopiam erant obsidentes; vgl. XXVIII, 40 u. XXX, 12).

vicerunt] absolut: Sieger sein. 3. odiis] der Plural zunächst mit Bezug auf die beiden Gegner, zugleich aber auch wol wegen der manigfachen Art, wie der Hass sich äusserte.

certarunt] ergänze als allg. Subj. hostes. Nur so lässt sich der folgende Abl. abs. rechtfertigen.

crederent] Konj. in Uebereinstimmung mit dem voraufgehenden inferrent: Attraktion des Modus. Vom Standpunkt der Karthager würde der Grund einfach lauten: quod imperitatum esset.

imperitatum] ein wiederholtes, fortdauerndes Befehlen oder Beherrschen. 4. fama] nach XXXV, 19 nicht blosse Sage.

annorum f. n.] Der gen. qual. wird von Livius u. auch von Cicero zuweilen unmittelbar (ohne puer, iuvenis, vir etc.) dem Nom. propr. angefügt.

blandientem] mit Liebkosungen oder schmeichelnd bitten.

duceretur] mit u. ohne secum: mitnehmen.

Africo] in Prosa gew. Africanus. Es ist der Krieg gegen die aufrührerischen Söldner und Unterthanen der Karthager.

sacrificaret] Subjektswechsel.

altaribus] in der klass. Sprache nur Plural.

sacris iure iurando adactum se, quum primum posset, hostem fore populo Romano. Angebant ingentis spiritus virum Sicilia b Sardiniaque amissae: nam et Siciliam nimis celeri desperatione rerum concessam et Sardiniam inter motum Africae fraude Romanorum stipendio etiam insuper imposito interceptam.

II. His anxius curis ita se Africo bello, quod fuit sub 1 recentem Romanam pacem, per quinque annos, ita deinde novem annis in Hispania augendo Punico imperio gessit, ut appareret 2 maius eum, quam quod gereret, agitare in animo bellum, et, si diutius vixisset, Hamilcare duce Poenos arma Italiae illaturos fuisse, qui Hannibalis ductu intulerunt. Mors Hamilcaris perop- 3 portuna et pueritia Hannibalis distulerunt bellum. Medius Hasdrubal inter patrem ac filium octo ferme annos imperium obtinuit, flore aetatis, uti ferunt, primo Hamilcari conciliatus, gener inde ob aliam indolem profecto animi adscitus, et, quia 4 gener erat, factionis Barcinae opibus, quae apud milites ple

5. angebant] peinlich berühren. nimis cel. desp.] Nach der wirkl. Sachlage konnte Ham. das nicht glauben. Mommsen R. G. I. 539 f. Der Objektsgen. rerum tritt ergänzend zu dem relativen Subst. desperatione. Im Deutschen bedarf es eines solchen Zusatzes nicht. Nägelsb. Stil. S. 58.

concessam] aufgeben zum Vortheil eines Andern.

fraude Rom.] Die Römer besetzten auf Einladung abtrünniger Söldner ohne Gefühl für Recht und Ehre das karth. Sardinien. Als die Karthager die Rückgabe forderten, drohten sie mit Krieg und liessen sich gegen das Versprechen, Frieden zu halten, für ihre Rüstungen eine Entschädigung von 1200 Talenten zahlen. Mommsen I. 548 f.

imposito] das Part. Perf. (aoristisch) zur Angabe der begleitenden Umstände. c. II. Eroberungen Hamilkars u. Hasdrubals im südöstl. Spanien. sub recentem] unmittelbar nach.

Sub wird durch recens näher bestimmt.

per quinque annos] 241–237. v. Chr. 513-517 a. u. c.

novem annis] 236-228 v. Chr. 518-526 a. u. c. Mommsen I. 573. augendo] Der Abl. ger. entspricht in seiner Bedeutung fast dem Part. praes. Er steht ohne in, wenn der Grund, mit in, wenn d. Umstände angegeben werden. Nägelsb. S. 100. 3. distulerunt] effecerunt, ut differretur.

octo annos] 227-220 V. Chr. 527-534 a. u. c.

4. ob aliam ind. an.] Zu alius muss man oft einen den verglichenen Wörtern (hier flos aet. u. ind. an.) übergeordneten Begriff hinzudenken, welchem sich dann das folgende Subst. epexegetisch anschliesst. Also: wegen eines andern Vorzugs, nämlich seiner geistigen Begabung.

factionis Barcinae] Die Partei des Hamilkar Barkas, welche sich auf die Menge u. das Heer stützte, wollte

bemque plus quam modicae erant, haud sane voluntate prin5 cipum in imperio positus. Is plura consilio quam vi gerens hospitiis magis regulorum conciliandisque per amicitiam principum novis gentibus quam bello aut armis rem Carthaginien6 sem auxit. Ceterum nihilo ei pax tutior fuit: barbarus eum quidam palam ob iram interfecti ab eo domini obtruncat; comprensusque ab circumstantibus haud alio, quam si evasisset, vultu, tormentis quoque quum laceraretur, eo fuit habitu oris, ut superante laetitia dolores ridentis etiam speciem praebuerit. 7 Cum hoc Hasdrubale, quia mirae artis in sollicitandis gentibus imperioque suo iungendis fuerat, foedus renovaverat populus Romanus, ut finis utriusque imperii esset amnis Hiberus, Saguntinisque mediis inter imperia duorum populorum libertas servaretur.

1

III. In Hasdrubalis locum haud dubia res fuit, quin **

den unvermeidlichen Krieg mit Rom möglichst bald aufnehmen, wogegen die Partei des Hanno, die in den Regierungsbehörden, dem Rath der Alten u. der Hundertmänner ihre Stütze fand, den letzten Kampf um jeden Preis hinauszuschieben suchte. Mommsen I, 568.

plus quam] bei Liv. nicht selten vor Adjekt., Gen. attrib., Zahlwörtern. Plus ist Adverb. Vgl. c. 4: II, 58; X, 28.

haud sane voluntate] durchaus nicht mit Einwilligung.

principum] die Regierungspartei oder die Oligarchen.

in imperio positus] ein ungewöhnlicher Ausdruck, vielleicht mit Absicht gewählt wegen des ungewöhnlichen Vorgangs, dass die Oppositionspartei das Kommando übertrug.

5. regulorum] Könige eines kleinen Gebiets. In Spanien fanden sich Monarchien u. Oligarchien (principes). novis] immer neue.

6. ob iram] häufig bei Livius. Ob bezeichnet einen subjektiven Grund.

7. sollicitandis] anlocken.

Sie

fuerat-renovaverat] das Plusquamperf. mit Bezug auf die nach der Erneuerung des Bündnisses erfolgten Begebenheiten. Der nach dem ersten pun. Kriege geschlossene Friedensvertrag wurde 226 v. Chr. 528 a. u. c. dahin erneuert, ut.. servaretur. Der Ausdruck utriusque imperii ist ungenau, weil die Römer in Spanien damals noch nichts besassen. hatten nur ein Schutzbündniss mit Sagunt u. Emporiae geschlosscn. C. III. Heer und Volk übertragen dem Hannibal das Feldherrnamt. In Hasdr. locum sequeretur.] Zwei der besseren Codd. lesen praerogativa militaris . . . sequebatur. Die in den Text aufgenommene Lesart ist eine Korrektur zweiter Hand. Nach quin scheint etwas ausgefallen zu sein. In seiner jetzigen Fassung ist der Satz ein Anakoluth, wie sie bei Livius allerdings öfter vorkommen. Sinn: Bei der Wiederbesetzung von Hasdrubals Stelle war es nicht zweifelhaft, dass der Vor

praerogativam militarem, qua extemplo iuvenis Hannibal in praetorium delatus imperatorque ingenti omnium clamore atque adsensu appellatus erat, favor plebis sequeretur. Hunc vixdum 2 puberem Hasdrubal litteris ad se accersierat, actaque res etiam in senatu fuerat. Barcinis nitentibus, ut adsuesceret militiae Hannibal atque in paternas succederet opes, Hanno, alterius 3 factionis princeps et aequum postulare videtur“ inquit „Hasdrubal, et ego tamen non censeo quod petit tribuendum.“ Quum admiratione tam ancipitis sententiae in se omnes con- 4 vertisset, florem aetatis" inquit „Hasdrubal, quem ipse patri Hannibalis fruendum praebuit, iusto iure eum a filio repeti censet; nos tamen minime decet iuventutem nostram pro militari rudimento adsuefacere libidini praetorum. An hoc timemus, 5 ne Hamilcaris filius nimis sero imperia immodica et regni paterni speciem videat, et, cuius regis genero hereditarii sint relicti exercitus nostri, eius filio parum mature serviamus? Ego istum 6 iuvenem domi tenendum, sub legibus, sub magistratibus docendum vivere aequo iure cum ceteris censeo, ne quandoque parvus hic ignis incendium ingens exsuscitet."

[ocr errors]
[blocks in formation]

libidini] die Zügellosigkeit wird durch imperia immodica und regnum näher erklärt.

5. Hamilcaris filius] der Sohn eines Hamilkar.

hereditarii] wie es bei einem rex üblich ist. Hamilkar konnte sowohl wegen seiner fast unbeschränkten Gewalt (Mommsen I, 570) als König erscheinen, wie auch das von ihm gebildete und unterhaltene Heer als Erbeigenthum der Barciner betrachten.

6. sub legibus, sub mag.] im Felde haben die heimischen Gesetze und Behörden keine Gewalt.

aequo iure] unter gleichen Gesetzen, gleichberechtigt.

quandoque] irgend einmal. Als Indef. findet sich das Wort sonst nicht bei Livius.

« PreviousContinue »