Page images
PDF
EPUB

duci suo ignorantique ducem. An me in praetorio patris, cla- 15 rissimi imperatoris, prope natum, certe eductum, domitorem Hispaniae Galliaeque, victorem eundem non Alpinarum modo gentium, sed ipsarum, quod multo maius est, Alpium, cum semenstri hoc conferam duce, desertore exercitus sui? Cui si 16 quis demptis signis Poenos Romanosque hodie ostendat, ignoraturum certum habeo, utrius exercitus sit consul. Non ego 17 illud parvi aestimo, milites, quod nemo est vestrum, cuius non ante oculos ipse saepe militare aliquod ediderim facinus, cui non idem ego virtutis spectator ac testis notata temporibus locisque referre sua possim decora. Cum laudatis a me 18 miliens donatisque, alumnus prius omnium vestrum quam imperator, procedam in aciem adversus ignotos inter se ignorantesque."

[ocr errors]

XLIV. Quocunque circumtuli oculos, plena omnia video 1 animorum ac roboris, veteranum peditem, generosissimarum gentium equites frenatos infrenatosque, vos socios fidelissimos fortissimosque, vos Carthaginienses quum pro patria tum ob iram 2 iustissimam pugnaturos. Inferimus bellum infestisque signis 3 descendimus in Italiam, tanto audacius fortiusque pugnaturi quam hostis, quanto maior spes, maior est animus infe

15. an] oder; oft in einer einfachen Frage, welche einen Gegensatz zum vorhergehenden Gedanken enthält. Schultz 205 A. 2.

eductum] findet sich auch I, 39, 6; XXVII, 19, XXXV, 36.

semenstri] Scipio hatte an den Iden des März sein Amt angetreten.

17. notata decora] seine nach Zeit u. Ort verzeichneten Heldenthaten. Der Plural decora wird ge'wöhnlich zur Bezeichnung ehrenvoller, ruhmwürdiger Handlungen, besonders Waffenthaten gebraucht.

18. omnium vestrum] Man sagt nos, vos omnes; nobis, vobis omnibus, aber nicht nostri, vestri, sondern nostrum, vestrum omnium. Schultz 274, 2, I A. 1.

inter se] gehört zu ignotos u. igno

rantes.

c. XLIV.

1. infrenatos] die Numider, wie sich aus c. 46, 5 ergibt.

2. pro patria] statt der gewöhnl. Lesart ob patriam. Livius gebraucht ob meist zur Bezeichnung eines subjektiven Grundes; daher häufig ob iram. Bei patria ist pro offenbar weit bezeichnender (vgl. 41, 14). Die Aufnahme von ob, welches sich in keiner der besseren Handschriften findet, scheint darin ihren Grund zu haben, dass man in beiden Gliedern eine gleiche Konstruktion annahm; aber Livius liebt gerade Wechsel in der Konstruktion.

4 rentis vim quam arcentis. Accendit praeterea et stimulat animos dolor iniuria indignitas. Ad supplicium depoposcerunt me ducem primum, deinde vos omnes, qui Saguntum oppugnas5 setis; deditos ultimis cruciatibus adfecturi fuerunt. Crudelissima ac superbissima gens sua omnia suique arbitrii facit. Cum quibus bellum, cum quibus pacem habeamus, se modum imponere aequum censet. Circumscribit includitque nos terminis montium fluminumque, quos non excedamus, neque eos, quos 6 statuit, terminos observat. „Ne transieris Hiberum! ne quid rei tibi sit cum Saguntinis!" „At cis Hiberum est Saguntum." 7,Nusquam te vestigio moveris!". Parum est quod veterrimas provincias meas Siciliam Sardiniam adimis? adimis etiam Hispa

4. indignitas] kann sowohl Unwille als unwürdige Behandlung bedeuten. Jenes passt mehr zu dolor, dieses mehr zu iniuria. Heusinger: Schmerz, Kränkung und Unwille. Ich fasse iniuria u. indignitas als nähere Bestimmung zu dolor: der durch ungerechte und durch unwürdige Behandlung hervorgerufene Schmerz.

vos omnes] c. 30, 3.

5. sui arbitrii facit ] unterwirft seiner Entscheidung. Facere öfter mit dem Gen., z. B. suae dicionis 53, 5.

modum imponere] Schranken setzen, mit Einschränkung bestimmen, vorschreiben.

term. montium. flum.] Gebirgs- u. Flussgrenzen.

quos non excedamus] Folgesatz: in der Art, dass wir sie nicht überschreiten dürfen.

neque] ist wegen des Gegensatzes scharf zu betonen u. steht = neque vero, n. tamen, und doch nicht, ohne zu. Näg. Stil. 540.

6. ne transieris Hiberum] wie wenig die Römer sich innerhalb der von ihnen selbst bestimmten Grenzen

[ocr errors]

halten, geht daraus hervor, dass mit jenem ersten Verbot der folgende Zusatz nicht übereinstimmt. Daher der Einwurf: at cis Hiberum est Saguntum. Die gew. Lesart ad H. est Sag. kann nicht ohne Gewalt dahin gedeutet werden, dass unter Saguntum nicht die Stadt, sondern das Gebiet zu verstehen sei. So aufgefasst wäre der Gedanke auch dem Römer in den Mund zu legen und bildete etwa den Grund zum folg. Verbot: „Alles am Ebro gehört den Saguntinern; daher rühre dich nicht von der Stelle." Durch die kleine Aenderung at cis wird der betreffende Gedanke einfacher u. klarer u. zugleich erhalten wir ein durchaus passendes Wechselgespräch voll Lebendigkeit u. Kraft.

nusquam te vest. mov.] durch den begründeten Einwurf nur noch mehr gereizt lässt sich der Römer, qui omnia sui arbitrii facit, zu einem noch mehr übertriebenen Verbote hinreissen.

7. adimis] Die Handschriften schwanken zwischen adimit u. adimis; in keiner wird das Wort wie

Transcendes

nias? et inde cessero, in Africam transcendes. autem dico? Duos consules huius anni, unum in Africam, alterum in Hispaniam miserunt. Nihil usquam nobis relictum est, nisi quod armis vindicaremus. Illis timidis et ignavis esse licet, 8 qui respectum habent, quos sua terra, suus ager per tuta ac pacata itinera fugientes accipient: vobis necesse est fortibus - viris esse et omnibus inter victoriam mortemve certa desperatione abruptis aut vincere aut, si fortuna dubitabit, in proelio potius quam in fuga mortem oppetere. Si hoc bene fixum omnibus si destinatum in animo est, iterum dicam, vicistis: nullum contemptu vitae telum ad vincendum homini ab diis immortalibus acrius datum est."

XLV. His adhortationibus quum utrimque ad certamen 1 accensi militum animi essent, Romani ponte Ticinum iungunt tutandique pontis causa castellum insuper imponunt, Poenus 2 hostibus opere occupatis Maharbalem cum ala Numidarum, equitibus quingentis, ad depopulandos sociorum populi Romani agros

derholt. Dass die Wiederholung leicht unterlassen werden konnte, unterliegt keinem Zweifel. Nur dürfte sich fragen, ob man mit Weissenborn adimis? adimis oder mit Heerwagen ademisti? adimis lesen solle. Jenes scheint den Vorzug zu verdienen, weil die Nichtwiederholung derselben Form sich leichter erklärt.

et inde cessero] in lebhafter Rede und in Antithesen wird si zuweilen ausgelassen. Schultz 344 A. 7.

transcendes autem dico?] Frage der Verwunderung oder des Unwillens, um einen Ausdruck zu berichtigen (Correctio, navógdwois). Du wirst nicht erst hinübergehen, sondern sie haben schon geschickt.

8. respectum habent] einen Zufluchtsort haben.

necesse est] wie das voraufgehende licet konstruirt. Schultz 389 A. 2.

omnibus- abruptis] da alles, was

zwischen Sieg u. Tod in der Mitte liegt, in entschiedener Verzweiflung abgeschnitten ist, nur zw. Sieg o. T. eine Wahl bleibt.

9. si destinatum] das in den Handschr. fehlende si von H. Sauppe hinzugefügt.

vitae telum] Durch diesen Zusatz Heusingers gewinnt die in den Handschriften arg verdorbene Stelle einen passenden Sinn.

C. XLV. Bei der Annäherung der Feinde reizt Hannibal seine Soldaten durch grosse Versprechungen.

1. castellum] Brückenkopf. 2. opere] Livius gebraucht occupatus gewöhnlich mit dem blossen Abl., Cicero mit in.

sociorum] weil die Gallier verschont werden sollen, so hat man hier nur

3 mittit; Gallis parci quam maxime iubet principumque animos ad defectionem sollicitari. Ponte perfecto traductus Romanus exercitus in agrum Insubrium quinque milia passuum a Victu4 mulis consedit. Ibi Hannibal castra habebat; revocatoque propere Maharbale atque equitibus, quum instare certamen cerneret, nihil unquam satis dictum praemonitumque ad cohortandos milites ratus, vocatis ad contionem certa praemia pronun5 tiat, in quorum spem pugnarent: agrum sese daturum esse in Italia Africa Hispania, ubi quisque velit, immunem ipsi, qui accepisset, liberisque; qui pecuniam quam agrum maluisset, ei 6 se argento satisfacturum; qui sociorum cives Carthaginienses fieri vellent, potestatem facturum; qui domos redire mallent, daturum se operam, ne cuius suorum popularium mutatam secum fortunam esse vellent. Servis quoque dominos prosecutis libertatem proponit, binaque pro his mancipia dominis 8 se redditurum. Eaque ut rata scirent fore, agnum laeva manu, dextera silicem retinens, si falleret, Iovem ceterosque precatus deos, ita se mactarent, quem ad modum ipse agnum mactasset, 9 [et] secundum precationem caput pecudis saxo elisit. Tum

[blocks in formation]

im guten wie im bösen Sinne; also entweder als Lohn oder als Strafe hinstellen.

8. retinens] bezeichnet hier, wie öfter, ein fortdauerndes Halten.

falleret] absolut: sein Wort nicht halten.

et sec. prec.] et steht in allen Handschr. u. findet nach Heerwagen dadurch seine Erklärung, dass man est bei precatus ergänzt, womit zugleich die beiden Haupthandlungen (Gebet u. Opfer) schärfer aus einander gehalten werden. Doch ist die Auslassung von est hart (vgl. 25, 9); auch wird die zweite Handlung von der erstern durch den Zusatz secundum precationem hinreichend getrennt.

vero omnes velut diis auctoribus in spem suam quisque acceptis id morae, quod nondum pugnarent, ad potienda sperata rati, proelium uno animo et voce una poscunt.

XLVI. Apud Romanos haudquaquam tanta alacritas 1 erat, super cetera recentibus etiam territos prodigiis: nam et 2 lupus intraverat castra laniatisque obviis ipse intactus evaserat, et examen apum in arbore praetorio imminente consederat. Quibus procuratis Scipio cum equitatu iaculatoribusque expe- 3 ditis profectus ad castra hostium ex propinquo copiasque, quantae et cuius generis essent, speculandas, obvius fit Hannibali et ipsi cum equitibus ad exploranda circa loca progresso. Neutri alteros primo cernebant, densior deinde incessu tot ho- 4 minum equorum oriens pulvis signum propinquantium hostium fuit. Consistit utrumque agmen et ad proelium sese expediebant. Scipio iaculatores. et Gallos equites in fronte locat, 5

9. auctoribus] Bürgen.

quisque] Alle nahmen die Götter zu Bürgen, aber nicht alle in derselben Weise, sondern jeder mit Rücksicht auf das, was gerade er besonders hoffte. Quisque soll den kollektiven Sinn von omnes individualisiren. Es ist als Apposition in den passivischen Abl. abs. mit dem Part. Perf. aufgenommen, als wäre die Struktur aktivisch u. enthielte ein Partic. des activen Perf. im Nominativ. Nägelsb. 263.

id morae rati] sie sahen nur den Umstand, dass sie noch nicht kämpften, als Verzögerung an.

potienda sperata] die Verbindung eines substantivirten Particips mit einem eigentlichen ist bei Livius nicht selten.

c. XLVI. Sieg Hannibals am Ticinus.

1. super cetera] ausser anderm, was die Gemüther beängstigte.

2. lupus] das Erscheinen eines Wolfs sowie eines Bienenschwarmes galt ganz gewöhnlich als Wunderzeichen. Dass der Schwarm sich gerade auf einen Baum am Feldherrnzelt niederliess, war von besonderer Wichtigkeit.

3. quibus procuratis] nach vollbrachter Sühne. Um den durch die Wunderzeichen angedeuteten Zorn der Götter zu sühnen, mussten gewisse religiöse Handlungen (Gebete, Opfer) vorgenommen werden.

ex propinquo] gehört zu castra u. copias.

4. hominum equorum] vgl. 28, 2. expediebant] zur Bezeichnung der Fortdauer. Das expedire vollendet sich allmählich durch locat, accipit, firmat.

5. Gallos] adjektivisch, wie c. 53, 11 Galli speculatores XXIX, 5, 8 Galli populi, ib. 2, 5 Hispani populi und öfter terra Italia. Vgl. Näg. Stil. 196. Gewöhnlich steht der Völkername

« PreviousContinue »