Page images
PDF
EPUB

10 Romana Cannas urgente fato profecti sunt. Prope eum vicum Hannibal castra posuerat aversa a Volturno vento, qui campis 11 torridis siccitate nubes pulveris vehit. Id quum ipsis castris percommodum fuit, tum salutare praecipue futurum erat, quum aciem dirigerent, ipsi aversi, terga tantum adflante vento, in occaecatum pulvere effuso hostem pugnaturi.

1

XLIV. Consules satis exploratis itineribus sequentes Poenum, ut ventum ad Cannas est, et in conspectu Poenum habebant, bina castra communiunt eodem ferme intervallo, quo ad 2 Gereonium, sicut ante copiis divisis. Aufidus amnis utrisque castris adfluens aditum aquatoribus ex sua cuiusque opportu3 nitate haud sine certamine dabat; ex minoribus tamen castris, quae posita trans Aufidum erant, liberius aquabantur Romani, 4 quia ripa ulterior nullum habebat hostium praesidium. Hannibal spem nanctus locis natis ad equestrem pugnam, qua parte virium invictus erat, facturos copiam pugnandi consules, 5 dirigit aciem lacessitque Numidarum procursatione hostes. Inde rursus sollicitari seditione militari ac discordia consulum Romana castra, quum Paullus Semproniique et Flaminii temeritatem Varroni, Varro speciosum timidis ac segnibus ducibus 6 exemplum Fabium obiceret, testareturque deos hominesque

[blocks in formation]

sich an der ihm zumeist günstig gelegenen Stelle hinbegeben wollte, so konnte das nicht ohne Kampf geschehen.

3. trans Aufidum] Wie Hannibal so war der grössere Theil der Römer über den Aufidus bis in die Gegend von Kannä vorgerückt. Dort auf dem rechten Ufer des Flusses stand das grössere Lager und ihm gegenüber das kleinere trans Aufidum, also auf dem linken Ufer.

4. locis nat. ad. eq. p.] weil die Gegend eben war.

5. Semproniique et Flam. tem.] die Unbesonnenheit eines Sempr. und Flam. Ueber que et vgl. XXI, 30, 2.

spec. exemplum Fabium] einen Fabius als leuchtendes Vorbild.

obiceret] entgegen- oder vorhalten.

hic, nullam penes se culpam esse, quod Hannibal iam velut usu cepisset Italiam; se constrictum a collega teneri, ferrum atque arma iratis et pugnare cupientibus adimi militibus; ille, 7 si quid proiectis ac proditis ad inconsultam atque improvidam pugnam legionibus accideret, se omnis culpae exsortem, omnis eventus participem fore, diceret; videret, ut, quibus lingua prompta ac temeraria, aeque in pugna vigerent manus.

XLV. Dum altercationibus magis quam consiliis tempus 1 teritur, Hannibal ex acie, quam ad multum diei tenuerat instructam, quum in castra ceteras reciperet copias, Numidas ad invaden- 2 dos ex minoribus castris Romanorum aquatores trans flumen mittit. Quam inconditam turbam quum vixdum in ripam 3 egressi clamore ac tumultu fugassent, in stationem quoque pro vallo locatam atque ipsas prope portas evecti sunt. Id vero 4 indignum visum, ab tumultuario auxilio iam etiam castra Romana terreri, ut ea modo una causa, ne extemplo transirent flumen dirigerentque aciem, tenuerit Romanos, quod summa imperii eo die penes Paullum fuerit. Itaque postero die Varro, 5

6. penes se esse] liege an ihm. In gleicher Verbindung mit culpa findet sich penes auch XXXV, 33.

usu cepisset] durch längere Benutzung ein Eigenthumsrecht erwerben. Ein solches Recht wurde nach den 12 Tafeln schon durch zweijährigen Besitz erworben und somit konnte der Ausdruck auf Hannibal eine nicht unpassende Anwendung finden.

ferrum atque arma] Zusammenstellung des Allgemeinen u. des Speziellen.

7. proiectis ac proditis] preisgegeben und hingeopfert. Bei prodere, proicere, subicere, exponere u. ähnl. Verben steht auf die Frage wem? ein persönl. Nomen nur im Dativ, ein sächl. aber auch im Ack. mit ad oder in.

Livius XXII.

c. XLV. Schlacht bei Kannä. 1. consiliis] Berathungen.

2. ex min. castris] Attribut zu aquatores.

3. quam] im Sinne von quorum. evecti] heransprengen.

4. tumult. auxilio] regelloses Hülfscorps. Der Sing. auxilium ist ungewöhnlich. Tumultuarius erklärt sich durch das vorhergehende incondita turba. Vgl. XXI, 7, 9.

tenuerit] zurückhalten, hindern.

quod fuerit] Der in diesem Nebensatze enthaltene Grund steht in der engsten Beziehung zu dem übergeordneten Satze ut fuerit. Wegen dieser Zusammengehörigkeit tritt auch das Verbum des Nebensatzes, obwohl dieser eine Thatsache angibt, in den Konjunktiv. Attraktion des Modus.

6

cui sors eius diei imperii erat, nihil consulto collega signum proposuit instructasque copias flumen traduxit sequente Paullo, quia magis non probare quam non adiuvare consilium poterat. 6 Transgressi flumen eas quoque, quas in castris minoribus habuerant, copias suis adiungunt atque ita instruunt aciem: in dextro cornu - id erat flumini propius Romanos equites 7 locant, deinde pedites; laevum cornu extremi equites sociorum, intra pedites ad medium iuncti legionibus Romanis tenuerunt; iaculatores cum ceteris levium armorum auxiliis prima acies 8 facta. Consules cornua tenuerunt, Terentius laevum, Aemilius dextrum; Gemino Servilio media pugna tuenda data.

1 XLVI. Hannibal luce prima Baliaribus levique alia armatura praemissa transgressus flumen, ut quosque traxerat, ita 2 in acie locabat: Gallos Hispanosque equites prope ripam laevo in cornu adversus Romanum equitatum, dextrum cornu Numi3 dis equitibus datum, media acie peditibus firmata, ita ut Afrorum utraque cornua essent, interponerentur his medii 4 Galli atque Hispani. Afros Romanam magna ex parte crederes aciem: ita armati erant armis et ad Trebiam, ceterum

5. cui sors e. d. imp. erat] dem an diesem Tage der Oberbefehl zustand. Sors imperii bilden gleichsam einen Begriff, wovon eius diei abhängt.

traduxit] vom rechten auf das linke Ufer, wo sich eine grössere Ebene zur Aufstellung der Truppen befand.

poterat] in der Lage war.

6. atque ita] und dann. Ita rekapitulirt das Vorhergehende u. steht hier gleichbedeutend mit coniunctis copiis.

7. extremi] am äussersten Ende; intra einwärts, so dass sie sich nach dem Centrum hin (ad medium) den röm. Legionen anschlossen. In der selben Bedeutung wie intra ist vorher deinde zu fassen.

facta] hat sich dem unmittelbar

voraufgehenden Praedikatsnomen an-
geschlossen. Sch. 241 A. 5.
8. tenuerunt] hier: befehligen.
media pugna] Mitteltreffen; gew.

m. acies.

c. XLVI.

2. Gallos H. eq.] ergänze locabat. 3. utraque cornua] hier von der media acies: die beiden Flanken. Der Plural ist ungenau (Sch. 91 A. 5); doch finden sich bei Livius ähnliche Verbindungen z. B. utraque oppida, utrique consules, utraque consilia.

4. et ceterum] Wegen des Zusatzes magna ex parte wird das zweite Glied, statt durch et, durch die Adversativpartikel angeschlossen: sowohlgrössten Theils aber.

magna ex parte ad Trasumennum captis. Gallis Hispanisque 5 scuta eiusdem formae fere erant, dispares ac dissimiles gladii, Gallis praelongi ac sine mucronibus, Hispano, punctim magis quam caesim adsueto petere hostem, brevitate habiles et cum mucronibus. Sane et alius habitus gentium harum quum magnitudine corporum tum specie terribilis erat: Galli super 6 umbilicum erant nudi; Hispani linteis praetextis purpura tunicis candore miro fulgentibus constiterant. Numerus omnium peditum, qui tum steterunt in acie, milium fuit quadraginta, decem equitum. Duces cornibus praeerant, sinistro Hasdru- 7 bal, dextro Maharbal; mediam aciem Hannibal ipse cum fratre Magone tenuit. Sol seu de industria ita locatis, seu quod 8 forte ita stetere, peropportune utrique parti obliquus erat, Romanis in meridiem, Poenis in septentrionem versis. Ven- 9 tus Volturnum regionis incolae vocant adversus Romanis coortus multo pulvere in ipsa ora volvendo prospectum ademit.

--

XLVII. Clamore sublato procursum ab auxiliis et pugna 1 levibus primum armis commissa; deinde equitum Gallorum Hispanorumque laevum cornu cum dextro Romano concurrit, minime equestris more pugnae: frontibus enim adversis concurrendum erat, quia nullo circa ad evagandum relicto spatio hinc amnis, hinc peditum acies claudebant. In directum utrim- 3

[blocks in formation]

2

als Dativ (zu, obliquus) aufgefasst werden.

obliquus erat] schien von der Seite. Man erinnere sich, dass es Morgen

war.

c. XLVII.

1. equestris more pugnae] Die Reiter pflegten abwechselnd anzugreifen und sich wieder zurückzuziehen. Vgl. XXI, 52, 11. Jetzt aber mussten sie in gerader Richtung vorrücken u. hatten keinen Raum zum Abschwenken (evagandum). Claudebat absolut, wie XXI, 43, 4.

3. in directum utr, nit.] Da man von beiden Seiten in gerader Richtung vordrang, so kam man sich

que nitentes stantibus ac confertis postremo turba equis vir virum amplexus detrahebat equo. Pedestre magna iam ex parte certamen factum erat; acrius tamen quam diutius pugna4 tum est, pulsique Romani equites terga vertunt. Sub equestris finem certaminis coorta est peditum pugna, primo et viribus et animis par, dum constabant ordines Gallis Hispa5 nisque; tandem Romani, diu ac saepe conisi, aequa fronte acieque densa impulere hostium cuneum nimis tenuem eoque 6 parum validum, a cetera prominentem acie. Impulsis deinde ac trepide referentibus pedem insistere, ac tenore uno per praeceps pavore fugientium agmen in mediam primum aciem illati postremo nullo resistente ad subsidia Afrorum pervene7 runt, qui utrimque reductis alis constiterant, media, qua Galli 8 Hispanique steterant, aliquantum prominente acie. Qui cuneus ut pulsus aequavit frontem primum, dein cedendo etiam sinum

einander so nahe, dass die Pferde standen u. bei weiterem Nachdrängen (turba caus. Abl.) sich dicht in einander schoben (conferti); so blieb nichts übrig, als dass der Reiter den Reiter erfasste. Bei nitentes ist equites als Subjekt zu denken; dazu tritt vir virum als Appos. hinzu u. die nun folgenden Verba sind in Uebereinstimmung mit dem zunächst stehenden Nomen konstruirt. Grammatisch zulässig wäre auch amplexi detrahebant.

Ped. cert. factum erat] enthält die Folge von detrahebat equo.

4. Gallis Hispanisque] Dat. comm., bezeichnender als der Gen.

5. aequa fronte] in gleicher Front oder in gerader Linie, im Gegensatz zu cuneum a cet. promin. acie, wodurch angedeutet wird, dass das feindliche Centrum in keil- oder halbmondförmiger Stellung vorsprang. Ein weiterer Gegensatz liegt in acie densa und den Attributen von cuneus: tenuis u. parum validus. Te

nuis bezeichnet dünn oder langgezogen u. schmal; densus ist dichtgeschlossen u. tief.

6. insistere] Ein einzelner Inf. hist. neben Perfekten findet sich bei Livius u. a. Historikern öfter.

tenore uno] in Einem Vorrücken d. h. indem sie in Einem fort vordrangen.

praeceps] Adv., gehört zu fugientium.

in mediam pr. aciem] Die Römer dringen zunächst auf die Mitte ein und stossen, da die dort aufgestellten Gallier u. Spanier sich zurückziehen, auf die Afrikaner. Diese bildeten gleichsam das Hintertreffen (subsidia), indem sie auf den beiden Enden des Centrums weiter rückwärts (utrimque reductis alis) standen, als die keilförmig vorgeschobenen Gallier u. Spanier.

8. aequavit frontem ] Indem der Keil sich zurückzog, kam er zunächst in gleiche Linie mit den Afrikanern; bei noch weiterem Zurückgehen bil

« PreviousContinue »