Page images
PDF
EPUB

VORWORT

zur siebenten und achten Auflage.

Wie bei der Neubearbeitung des ersten Heftes des vierten Bandes haben sich auch bei der Revision des vorliegenden zweiten Heftes zahlreiche, zum Teil erhebliche Veränderungen als notwendig herausgestellt. Ich kann versichern, dafs dieselben von mir erst nach sorgfältiger Prüfung und wiederholter Erwägung vorgenommen sind, dafs überhaupt nicht Zeit noch Mühe gespart ist, um dem Ganzen eine zeitgemässe und den Forderungen der Wissenschaft entsprechende Gestalt zu verleihen. Die Grundsätze, welche mich hierbei geleitet haben, sind in dem Vorworte zur siebenten Auflage des 21. Buches entwickelt worden. Hinzuzufügen habe ich, dafs es mein Bestreben gewesen ist, in möglichst engem Anschluss an die Ausgaben von Madvig und Luchs den Text so zu gestalten, dafs seine Lesarten, wenigstens in der Mehrzahl, künftig werden unverändert bleiben können.

Abgesehen von der Beseitigung vieler Druckfehler (darunter waren sehr sinnstörende; z. B. 11, 8. 12, 1. 28, 14. 58, 2. 61, 7) und den Änderungen in der Orthographie (z. B. 5, 3. 6, 4. 6. 8. 9, 7. 15, 1. 17, 3. 22, 7. 33, 8. 59, 2. u. a.), sowie in der Interpunktion und Silbentrennung, weicht der Text der siebenten und achten Auflage von dem der sechsten an folgenden Stellen ab:

1, 2. 12. 17. 2, 3. 6. 3, 9. 10. 13. 4, 2. 4. 5, 3. 4. 6. 6, 5. 8. 7, 4. 8, 4. 6. 7. 9, 2. 5. 10, 2. 3. 6. 11, 4. 12, 4. 6. 10.

13, 1. 6. 14, 1. 3. 4. 6. 7. 8. 11. 15. 15, 5. 7. 10. 16, 5. 7. 8. 17, 2. 3. 18, 2. 10. 19, 2. 3. 7. 10. 11. 12. 20, 1. 2. 7. 11. 21, 4. 7. 22, 15. 18. 23, 4. 6. 7. 9. 24, 5. 8. 10. 11. 12. 14. 25, 1. 3. 4. 6. 10. 12. 13. 26, 3. 7. 27, 1. 7. 8. 28, 11. 14. 29, 11. 30, 3. 4. 8. 9. 10. 31, 2. 4. 5. 6. 10. 11. 32, 1. 3. 33, 6. 34, 1. 8. 10. 35, 1. 3. 4. 36, 4. 7. 10. 13. 37, 10. 13. 38, 3. 4. 8.13. 39, 3. 5. 8. 10. 17. 19. 21. 40, 3. 41, 8. 42, 2. 6. 43,5. 9. 11. 44, 2. 5. 45, 4. 46, 5. 6. 49, 2. 3. 10. 11. 12. 15. 50, 1. 6. 11. 51, 9. 53, 1. 5. 11. 12. 54, 7. 8. 11. 55, 3. 7. 8. 57, 1. 3. 11. 58, 7. 59, 1. 9. 10. 11. 17. 19. 60, 5. 10. 11. 15. 17. 19. 21. 22. 25. 26. 61, 2. 5. 7. 11.

Zu den Angaben im kritischen Anhange, welche nach Luchs vielfach berichtigt und erheblich vermehrt sind, bemerke ich Folgendes. Das im Text kursiv Gedruckte (welches demnach im Puteaneus fehlt), ist, wenn hinten nichts bemerkt steht, den jüngeren Handschriften entnommen; ebenso sind alle Lesarten im Lemma, hinter denen kein Emendator genannt ist, in jüngeren Handschriften überliefert; endlich,,1, 5 esse] 5 (Lipsius); esset P" bedeutet, dafs Lipsius die Überlieferung esset (P) in esse abgeändert hat, dafs sich diese Lesart aber schon in jüngeren Handschriften, wenigstens in einer, findet. Ein dem Lemma im Kommentar beigefügtes bedeutet: 'vgl. den Anhang'.

*

Die Korrektur der Druckbogen ist von Herrn Gymnasiallehrer G. Schneiderreit ausgeführt worden.

Berlin, im März 1891.

H. J. Müller.

T. LIVI

AB VRBE CONDITA

LIBER XXII.

Iam ver adpetebat; itaque Hannibal ex hibernis movit et 1 nequiquam ante conatus transcendere Appenninum intolerandis frigoribus et cum ingenti periculo moratus ac metu. Galli, quos 2 praedae populationumque conciverat spes, postquam pro eo, ut ipsi ex alieno agro raperent agerentque, suas terras sedem belli esse premique utriusque partis exercituum hibernis videre, verterunt retro in Hannibalem ab Romanis odia; petitusque saepe 3 principum insidiis, ipsorum inter se fraude eadem levitate, qua

1-2. Prodigien in Rom. Hannibals Übergang über die Appenninen. Pol. 3, 77 f.; Plut. Fab. Max. 2; App. Hann. 6. 8. 9; Zon. 8, 25; Nep. Hann. 4.

1. iam ver * itaque *] s. 10, 20, 9: iam lux adpetebat; itaque signa canere iussit; 22, 19, 11; 25, 41, 8; 35, 8, 1. 16, 1. 41, 1; 44, 17, 2. Der Aufbruch erfolgte nicht lange nach dem 21, 58, 2: ad prima ac dubia signa veris erwähnten Versuche. hibernis] welche nach dem Folgenden und nach Pol. 3, 77, 3: παραχειμάζων ἐν τῇ Κελτικῇ (vgl. ebd. 87, 2) in Gallien (in der Gegend von Placentia) waren. Liv. hat hier wie 21, 63, 15 den 21, 59, 10 berichteten Zug des Sempronius nach Luca und den des Hann. nach Ligurien nicht beachtet. - movil*] s. zu 25, 9, 8. nequiquam* .. conatus] dafs Hann. schon früher den Versuch gemacht habe und umgekehrt sei, ist 21, 59, 1 angegeben; Polybios erwähnt es nicht. Der Winter 218 auf 217 v. Chr.

T. Liv. IIII 2. 8. Aufl.

[blocks in formation]

-

et..

moratus] die Gefahr, in der das Heer schwebte, und die Furcht für seine persönliche Sicherheit (s. § 4) bestimmten Hann. so früh aufzubrechen; der Satz wird § 2-3 erklärt. 2. conciverat] näml. ad arma. pro eo, ut] s. 4, 56, 1. raperent] statt des gewöhnlichen ferrent; s. 3, 7; raubend wegschleppen. hibernis] die Römer überwinterten in Placentia und Cremona; s. 21, 56, 9. — videre*] diese verkürzten Perfektformen gehören der archaischen Sprache an; daher hat sie Cicero gemieden, bei den Historikern sind sie sehr häufig; zu u. St. vgl. 37, 27, 5.

[ocr errors]

3. petitusque]* insidiis] s. Pol. 3,78, 2: ἀγωνιῶν. τὰς ἐπιβουλὰς τῶν Κελτῶν) .. inter se.

1

consenserant, consensum indicantium servatus erat et mutando nunc vestem, nunc tegumenta capitis errore etiam sese ab insidiis 4 munierat. ceterum hic quoque ei timor causa fuit maturius movendi ex hibernis.

Per idem tempus Cn. Servilius consul Romae idibus Mar5 tiis magistratum iniit. ibi cum de re publica rettulisset, redintegrata in C. Flaminium invidia est: duos se consules creasse, unum habere; quod enim illi iustum imperium, quod auspicium esse? 6 magistratus id a domo, publicis privatisque penatibus, Latinis feriis actis, sacrificio in monte perfecto, votis rite in Capitolio 7 nuncupatis secum ferre; nec privatum auspicia sequi, nec sine auspiciis profectum in externo ea solo nova atque integra conci

[merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small]
[ocr errors]

5. de re publica] s. 9, 7. — invidia] s. 21, 63, 6. iustum imperium] s. 10, 8, 9: vos solos iustum imperium et auspicium domi militiaeque (habere). Flaminius ist abgereist ohne die lex curiata (de imperio; s. 1, 19, 1; 5, 52, 16; 9, 38, 15), ohne welche er ein rechtmäfsiges Imperium nicht hatte; s. Cic. de leg. agr. 2, 30: consuli, si legem curiatam non habet, attingere rem militarem non licet. Er hätte diese lex selbst beantragen sollen, er hat sich aber über diese Verpflichtung ebenso hinweggesetzt wie über die Beschlüsse des Senates

und der Augurn; s. 21, 63, 1; Mms. StR. 12, 588 ff. quod auspicium esse*] Flaminius hatte die feierlichen Handlungen unterlassen, die zur Übernahme des auspicium (des Rechtes, Auspicien anzustellen) erforderlich waren.

=

6. magistratus] im Gegensatze zu § 7: nec privatum (s. 21, 63, 5), 'nur Magistrate'. a domo] wird durch das Folgende erläutert. Es sind die 21, 63, 9 berührten Auspicien, welche der in den Krieg ziehende Feldherr nur in Rom, erst nachdem er durch die lex curiata das imperium übernommen hat, anstellen kann, die ihm in den Krieg folgen, ohne die er in demselben nichts unternehmen darf. Da Flaminius diese nicht in Rom eingeholt hat, so besitzt er keine rechtmäfsigen Auspicien, auch kein iustum imperium, kurz ist nicht Konsul; s. § 5: duos se consules creasse, unum habere. - publicis.. penatibus] s. 3, 17, 3; privatis: s. 21, 63, 10.

7. externo

solo] waren die Auspicien aus irgend welchen Gründen ungültig, so mufste der Feldherr zur Erneuerung (repetitio) derselben nach Rom zurückkehren. concipere] unter Anwendung bestimmter bei der Errichtung des Templum (s. 4, 7, 3) und der Bezeichnung der gewünschten Erschei_

pere posse. augebant metum prodigia ex pluribus simul locis 8 nuntiata: in Sicilia militibus aliquot spicula, in Sardinia autem in muro circumeunti vigilias equiti scipionem, quem manu tenuerat, arsisse, et litora crebris ignibus fulsisse, et scuta duo sanguine sudasse, et milites quosdam ictos fulminibus, et solis orbem mi- 9 nui visum, et Praeneste ardentes lapides caelo cecidisse, et Arpis parmas in caelo visas pugnantemque cum luna solem, et Cape- 10 nae duas interdiu lunas ortas, et aquas Caeretes sanguine mixtas fluxisse fontemque ipsum Herculis cruentis manasse respersum maculis, et Antii metentibus cruentas in corbem spicas cecidisse, et Faleriis caelum findi velut magno hiatu visum, quaque patuerit, 11 ingens lumen effulsisse; sortes sua sponte adtenuatas unamque excidisse ita scriptam Mavors telum suum concutit'; et per idem 12

с

nungen (s. 1, 18, 7 ff.) zu gebrauchender Formeln (verbis conceptis) Auspicien anstellen; ist technischer Ausdruck; vgl. 5, 17, 2.

8. augebant metum] obgleich im Vorhergehenden nur von invidia die Rede war, so mufste doch der Gedanke, dafs Flaminius nicht rechtmäfsige Auspicien habe, auch Besorgnis erwecken. — in Sicilia.. in Sardinia] die Orte werden nicht näher bezeichnet, weil der Nachdruck auf militibus und equiti (nämlich Romanis; es sind römische Besatzungstruppen gemeint; s. 21, 49, 6) liegt. Über das Polysyndeton in der Aufzählung s. zu 21, 62, 3. spicula.. arsisse] s. Tac. Ann. 15, 7; vgl. ebd. 12, 64; sonst gelten Flammen an den Spitzen der Speere (St. Elmsfeuer) als ein gutes Vorzeichen; s. 43, 13, 6; Cic. de n. deor. 2, 9; Dion. Hal. 5, 46. autem]* – circumeunti] 'visitierte'; s. zu 3, 6, 9 und 28, 24, 8. tenuerat*] über den Ind. s. zu 2, 15, 3. sanguine] vgl. 36, 7; 27, 4, 14; Val. Max. 1, 6, 5: in Sicilia scuta duo sanguinem sudasse. 9. ictos] s. 10, 31, 8. - minui] s. 30, 38, 8. Praeneste] s. 1, 2, 3; eine verbündete Stadt; s. 21, 62, 6. ardentes lapides] Meteorsteine (s. Plut. 2), nicht Steinregen, weil kein novemdiale sacrum angeordnet

[blocks in formation]
[ocr errors]

caelo] s. 1,

10. aquas Caeretes] s. 36, 7; 5, 16, 5; vgl. Val. Max.: Caerites aquas; auch Liv. gebraucht die letztere Form 7, 19, 10; 28, 45, 15. Die Bäder bei Cäre waren berühmt; s. Strabo 5, 3, S. 220. - fontemque ipsum Herculis] die Verbindung durch que (s. zu § 12: ac) deutet an, dafs eine Quelle in oder bei Cäre war, ipsum, dafs es die bedeutendste war; vgl. Preller RM. 522. Antii*] s. 21, 47, 7: Placentiam. metentibus] den Schnittern', d. h. den damals zufällig Schneidenden; s. 21, 12, 4; 28, 11, 2: ab Antio nuntiatum est cruentas spicas metentibus visas esse. bem] s. 2, 5, 3; Val. Max. a. a. O.

=

cor

'und

'wo';

11. quaque patuerit . .] aus der Offnung ..'; qua s. 21, 28, 4. sortes*] dieses Prodigium allein ist auffallenderweise ohne Kopulativpartikel angefügt. sua sponte adtenuatas *] ohne äufsere Einwirkung (s. zu 24, 10, 10) war die Reihe gelockert; s. 21, 62, 5. 8. excidisse] näml. aus der Reihe, in der sie aufgehängt waren.

[ocr errors]

ita scriptam*] mit folgender Inschrift'; dichterisch statt ita inscriptam; s. Catull 37, 10; Quint. 7, 4, 14; Curt. 10, 1, 14: columnam .. litteris gentis eius scriptam.

« PreviousContinue »