Page images
PDF
EPUB

13 facti futurique, laus an poena merita esset. „,ut me omnes,“ inquit,,,pater, tuo sanguine ortum vere ferrent, provocatus 14 equestria haec spolia capta ex hoste caeso porto." quod ubi audivit consul, extemplo filium aversatus contionem clas15 sico advocari iussit. quae ubi frequens convenit,,,quandoque" inquit,,tu, T. Manli, néque imperium consulare neque maiestatem patriam veritus adversus edictum nostrum extra 16 ordinem in hostem pugnasti, et quantum in te fuit disciplinam militarem, qua stetit ad hanc diem Romana res, solvisti, meque in eam necessitatem adduxisti, ut aut rei publicae 17 mihi aut mei meorumque obliviscendum sit, nos potius nostro delicto plectemur, quam res publica tanto suo damno nostra peccata luat. triste exemplum, sed in posterum sa18 lubre iuventuti erimus. me quidem cum ingenita caritas liberum tum specimen istud virtutis deceptum vana imagine 19 decoris in te movet: sed cum aut morte tua sancienda sint consulum imperia, aut inpunitate in perpetuum abroganda, ne te quidem, si quid in te nostri sanguinis est, recusare censeam, quin disciplinam militarem culpa tua prolapsam 20 poena restituas. i, lictor, deliga ad palum." exanimati omnes tam atroci imperio, nec aliter quam in se quisque destrictam cernentes securem, metu magis quam modestia 21 quievere. itaque velut emerso ab admiratione animo, cum silentio defixi stetissent, repente, postquam cervice caesa fusus est cruor, tum libero conquestu coortae voces sunt, ut

[merged small][ocr errors][merged small][merged small]

2, 1, 97: post cineres deceptaque
vulnera matris st. deceptae ma-
tris; Prop. 1, 3, 44: externo
in amore; s. 6, 24, 11; Naegelsb.
Stil. 410. Doch ist diese Verbin-
dung eben so hart als die Annahme,
dass deceptum Apposition zu in te
sei, 3, 5, 8.

19. sancienda, 24, 37, 9. i, lict., 1, 26, 11. — ad palum, 2, 5, 5. 20. destrictam, sonst von dem Schwerdte: entblösst, gezückt. securem, seltnere Form st. securim.

21. velut emerso a. a. a. ist als die Hauptsache vorangestellt, und erst mit repente und tum etc., s. 3, 56, 1, wird der Gedanke fortgesetzt, während cum — defixi st. den vor emerso vorausgegangenen, schon 20 geschilderten Zustand

neque lamentis neque execrationibus parceretur; spoliisque 22 contectum iuvenis corpus, quantum militaribus studiis funus ullum concelebrari potest, structo extra vallum rogo cremaretur; Manlianaque imperia non in praesentia modo horrenda, sed exempli etiam tristis in posterum essènt.

Fecit tamen atrocitas poenae obedientiorem duci mili-8 tem, et praeterquam quod custodiae vigiliaeque et ordo stationum intentioris ubique curae erant, in ultimo etiam certamine, cum descensum in aciem est, ea severitas profuit. fuit autem civili maxime bello pugna similis: adeo nihil 2 apud Latinos dissonum ab Romana re praeter animos erat. Clipeis antea Romani usi sunt, dein, postquam stipendiarii 3 facti sunt, scuta pro clipeis fecere. et quod antea phalanges similes Macedonicis, hoc postea manipulatim structa acies coepit esse postremo in plures ordines instruebantur. [ordo 4

nochmals kurz wiederholt, s. 3, 5, 8, cum etc., die Veranlassung des Erwachens aus dem Staunen angiebt, vgl. 7, 34, 8.

22. funus, 3, 43, 7. Manliana, 4, 29, 6.

8. Die Manipularstellung, s. Polyb. 6, 19 ff.; Varro L. L. 5, 88 f.; Öv. Fast. 3, 128. L. scheint diese und mehrere andere antiquarische Nachrichten, s. c. 9; 10, 11, schon in seinen Quellen gefunden zu haben, vgl. Nieb. R. G. 1, 531; 2, 283; 3, 112 f.; Mommsen R. G. 1, 228. 1. custodiae, überhaupt Wachen zur Abwehr der Feinde; im Gegensatze zu vigiliae, besonders Tagwachen, excubiae. ordo stat., der regelmässige Dienst der Posten vor dem Lager, 3, 5, 4. intent. curae, ein Gegenstand grösserer Sorgfalt, 30, 28, 9.

-

[ocr errors]

2. civili b. pugnae qualis in civili bello esse solet. Romana re, die röm. Einrichtung; seit 1, 52 hat sich L. nicht daran erinnert.

3. clipeis ist nicht genau, da nach 1, 43, 4 nur die erste Classe clipei hatte. Die Veränderung fällt in die Zeit der Gallischen Kriege, S. 6, 42, 6; Plut. Cam. 40; dass auch im Uebrigen Veränderungen in den Waffen vorgenommen sind

[ocr errors]

geht aus dem Folgend. hervor.
postquam st. f. s., nach Einführung
des Soldes; stipendiarii, Soldem-
pfangende, sonst Tributpflichtige,
s. 4, 59 f.
fecere, sie liessen
sie sich machen, verschafften sie
sich. quod hoc, verallgemei-
nernd st. quae acies haec, vgl.
2, 38, 5. quod n. fuit. — antea,
vor der Einführung der Manipular-
stellung, die wahrscheinlich Camil-
lus in den Kämpfen gegen die Gal-
lier zuerst anwendete um den hef-
tigen Ansturm derselben zu brechen
und sie dann mit neuen Truppen
anzugreifen, s. § 4. phalanges,
nicht Aufstellungen in verschiedenen
Schlachten, sondern mehrere Ab-
theilungen, welche die Gestalt von
Phalangen hatten, Colonnen, indem
schon vorher die Triarier eine ab-
gesonderte Stellung einnahmen, 2,
47, 5. Macedonicis, die römi-
sche Phalanx war wahrscheinlich
von den Griechen in Unteritalien
entlehnt. hoc etc. Diese Masse
bildete später eine nach Manipeln
aufgestellte Schlachtreihe, die Pha-
langen wurden in Manipeln auf-
gelöst.

4. postremo ist schwerlich auf die Zeit zu beziehen, so dass es antea - postea entspräche, weil es

sexagenos milites, duos centuriones, vexillarium unum habe5 bat.] prima acies hastati erant, manipuli quindecim, distan

esse be

sonst primum postea heissen würde, und § 5—7 die manipulatim, nicht eine nach ordines geordnete Schlachtreihe geschildert wird; sondern local: der letzte Theil der acies war in ordines aufgestellt, so dass dadurch hoc schränkt wird. Deutlicher würde die Stelle sein, wenn mit Huschke postrema instruebatur gelesen würde, s. § 8. ordines wird neben seiner allgemeinen Bedeutung: Abtheilung, Colonne, c. 9, 2, auch für Manipel, § 10 u. 12, und Centurie gebraucht, kann aber hier weder in dieser noch in jener Bedeutung genommen werden, weil sonst ordines und manipulatim sich nicht unterschiede, oder im anderen Falle erwartet werden müsste, dass L. im Folg. eine Stellung nach Centurien, nicht wie es geschieht, nach Manipeln schildern werde, und überhaupt eine Centurienaufstellung nicht besonders erwähnt, sondern der manipulus, wenn auch in zwei Flügel (centuriae) getheilt, als ein Ganzes betrachtet wird. Noch weniger kann ordines auf die 3 Abtheilungen der hastati etc. gehen, welche acies heissen; sondern es muss, wie § 7, von den Theilen der dritten acies verstanden werden. Die Schlachtordnung nämlich, welche geschildert wird, sollte die Vortheile der Manipularund phalangitischen Stellung verbinden, die beiden ersten acies waren manipulatim geordnet, die dritte dagegen rückte noch als Phalanx, § 12: conpressis ordinibus etc., gegen den Feind, der durch den statarischen Kampf mit den Manipeln bereits ermüdet war. Für die Abtheilungen der letzten acies, welche von denen der beiden ersten geschieden waren, wurde der Ausdruck ordo, vielleicht der älteste für die kleinste Abtheilung der

Legion, beibehalten, obgleich er auch für die Manipel gebraucht wurde. ordo habebat. Da bis jetzt die Schlachtordnung nur im Allgemeinen dargestellt, und wie eben bemerkt wurde, bei plures ordines an die § 7 genannten ordines zu denken ist, so wäre es sehr hart, wenn in dem erklärenden Zusatze ordo eine andere Bedeutung haben sollte, als das zu erklärende ordines, um so mehr als in dem Folg. nicht von ordines sondern von Manipeln die Rede ist, und prima acie maxime armis sich an hoc postea coepit esse wie § 7 an postremo — instruebantur anschliesst. Die Worte sind daher als ein den Zusammenhang und das Verständniss, störendes Glossem zu betrachten.

18.

duos

cent. Nach der Ansicht des Interpolators ist ordo eine Centurie mit einem centurio und subcenturio, § vexillarium un. Der Manipel nicht die Centurie als solche batte einen Fahnenträger, und dieser einen Stellvertreter, Polyb. 6, 24. Sowol duo (besser binos) als vexill. unum wäre daher ungenau ausgedrückt.

5. hastati. Nach Polyb. 1. 1. haben die hastati nicht hastae sondern pila, s. 9, 19, 7, wahrscheinlich aber fand dieses, wie der Umstand, dass die leves eine hasta haben, schliessen lässt, schon in der von L. geschilderten Schlachtordnung statt, da die pila, s. 7, 23, 8, gerade gegen die Gallier, s. Plut. Cam. 40, die besonders mit langen Schwertern kämpften, und zum Durchstossen der grossen Schilde derselben mehr als die auf den Kampf in der Phalanx berechnete hasta geeignet waren. Der Name hastati war daher wol aus der früheren Zeit beibehalten, s. d. St. aus Varro bei § 6.

-ma

fiduciae manum: eo et in postremam aciem reiciebantur. ubi his ordinibus exercitus instructus esset, hastati omnium 9 primi pugnam inibant. si hastati profligare hostem non possent, pede presso eos retro cedentes in intervalla ordinum principes recipiebant. tum principum pugna erat; hastati sequebantur. triarii sub vexillis considebant sinistro crure 10 porrecto, scuta innixa humeris, hastas suberecta cuspide in terra fixas, haud secus quam vallo saepta inhorreret acies, tenentes. si apud principes quoque haud satis prospere 11 esset pugnatum, a prima acie ad triarios sensim referebantur. inde rem ad triarios redisse, cum laboratur, proverbio increbuit. triarii consurgentes, ubi in intervalla ordinum 12 suorum principes et hastatos recepissent, extemplo conpressis ordinibus velut claudebant vias, unoque continenti agmine 13 iam nulla spe post relicta in hostem incidebant: id erat formidolosissimum hosti, cum velut victos insecuti novam repente aciem exsurgentem auctam numero cernebant. scribe- 14

[blocks in formation]

9. his ordinib., in diesen Abtheilungen. instructus esset und si possent, wiederholte mögliche Fälle, s. 1, 32, 13. hastati, also nicht, wie man erwarten sollte, die rorarii, c. 9, 14. pede presso, in gehemmtem, langsamem Schritte; § 11: sensim. sequebantur, sie bildeten das Hintertreffen derselben, indem sie ihnen nachrückten; erst später, § 12, ziehen sie sich hinter die Triarier.

10. considebant, um nicht durch Stehen ermüdet zu werden. suberecta, s. 6, 24, 5, gewöhnlicher ist subrectus, 7, 10, 10; vgl. Hom. Tit. Liv. Pars III.

II. 3, 135: ἀσπίσι κεκλιμένοι, πα-
gà dyzeα μaxqà neлnyev.
δ ̓ ἔγχεα μακρὰ πέπηγεν.
vallo von vallus: wie mit Palli-
saden.

[ocr errors]

12. conpressis ord., im Gegensatze zu den laxatis ordinibus der hastati u. principes, wo jeder Einzelne einen weiteren Spielraum hat, bilden die Triarier eine Phalanx in enggeschlossenen Gliedern, daher continenti agmine im Gegensatze zu § 5: distantes., Ihnen folgten, wie es scheint unmittelbar die rorarii und accensi, nachdem sie den Kampf eröffnet oder die erste acies unterstützt hatten, s. c. 9, um der Phalanx Nachdruck zu geben, vielleicht auch um Wurfspiesse und Steine auf den Feind zu schleu

dern, s. Dion. 5, 67: τǹv čoxáτnv
ἀπελάμβανον ἐν τοῖς πολέμοις
χώραν οἱ τὸ ἐλάχιστον ἔχοντες
τοῦ βίου τίμημα, καὶ ὅτι προσ-
θήκης μοῖραν ἐπεῖχον ουτοι τοῖς
ἐν φάλαγγι τεταγμένοις, καταπλή-
ξεως ἕνεκα τῶν πολεμίων συνόντες,
οἷα δὴ μηδὲν φέροντες ὅπλον, ὅτι
μὴ σφενδόνας.

13. incidebant, in
auctam, s. &

schritte.

[graphic]
[ocr errors]

giebt, die auch beider Vereing
der Legion nicht überstiegen
worden, so scheint diss für die
frühere Zeit nicht sicher sein,
und von L wegstas de Zahl
der Trinier nicht ginger als die
der übrigen Truppengaltungen ge-
acing, & h
dacht zu werden.
in dieser Zahl sind wal 180 Ge-
meine, 6 Officiere; denn wenn auch
nach Polyb.624 die Veliten keine
Officiere haben, so folgt daraus
nicht dasselbe für die früheren ro-
rarii und accensi, die, auch wenn
sie den Triariern folgen, wie eigene
vexilla, so auch Führer, vielleicht
optiones der Centurionen der Tri-
arier hatten. Die verillarii sind
nicht besonders bezeichnet, da sie
bei dem vexillum nicht fehlen konn-
ten. Das vexillum ist ein Stück
Tuch, welches an einer Querstange
befestigt ist, die signa haben be-
stimmte insignia (Wolf, Minotau-
rius u. s. w.), doch umfasst a. u.
St. verilla auch die § 7: sub signis,
vgl. § 10, genannten signa.
teranum mil. Das höhere Alter der
Triarier wird mehrfach erwähnt,
nius Marc. p. 552: rorari appel-
vgl. jedoch § 6. - rorarios, No-
congressae essent acies primo non
labantur milites, qui antequam
multis iaculis inibant proelium,
tractum, quod ante maximas plu-

aber ordines waren, nicht Manipel
&. 4, 41. 6, von denen sie, aus
verschiedenen Truppentheilen z
sammengesetzt, verschieden waren.
- partes, dasselbe, was nachher
earum-rocs
verilla beisst.
bant, in den Hdss. steht ear. unam
quamque primum pilum v., was
nicht richtig ist, da nicht bewiesen
werden kann, dass alle Manipel der
Ti primi pili, oder dass auch
de vesilla der rorarii und accensi
pill geheissen haben; pilum aber
in an anpilani zurück und
hall dessen Erkling
Sibus-armt de Werte sind
w: Wh, will consthat nicht zu
pilas, sondern ze erde Prädicat
sen, und logisch, da tri-
Jurete wesentlich dasselbe ist,
wie ordo mus, quisque-habe-
But, wesshalb sie von Mommsen u.
A. für unächt erkirt werden, s
Marquardt S. 273. Allein da im
Folg. verillum ganz unvorbereitet
eintreten würde, wenn nicht er-
wahot wäre, dass die parles auch
verilla seien genannt worden, und
dieses an L's Zeit wol schon lange
wicht mehr bekannt war, so konnte
ein solcher Zusatz nicht unnöthig
erscheinen.-verillum kann nicht
richtig sein, da sonst jeder ordo
grisser sein wirde als die ganze
Legia Es ist wahrscheinlich aus
der Zeile bierber gekommen,
oder mit Beschle varilla tria zu
Jese Dass die rilla gleich gross
denken sen liegt zwar nicht
bestimmt in den Wortes, geht aber vias coelum rorare incipiat, sie
Dion. 4, 17 beschreibt, s. 1, 43,
theils aus dem sammenhange, entsprechen der 5. Classe, wie sie
theils daraus bere das acc
10, 2 die acces & Trarier 6
gehalten werden; and nach § 13 Diac. p. 14

« PreviousContinue »