Page images
PDF
EPUB

bildung der Labiaten zu enthüllen scheint. Verbena lasiostachys Lk. wird beschrieben. Schizanthus pinnatus. Die Blume wird hier besonders betrachtet und die Übereinstimmung ihrer Bildung mit andern nachgewiesen. Phyllanthus cantoniensis Hornem. T. IV. wird beschrieben und Bemerkungen über Cultur, Blatt- und Fruchtbildung bei dieser Gattung hinzugefügt. Malachra pal mata Moench T. V. wird beschrieben und über die dazu gehörigen Synonyme und ähnlichen Arten abgehandelt. Begonia hirtella Lk. wird beschrieben. Muranta bicolor Bot. Reg. wird beschrieben. Caladium bicolor Vent., zwei Abänderungen werden davon beschrieben, die wohl keine Arten sind: Var. pellucida und Var. picta. Beide hatte der Verf. zu gleicher Zeit mit dem gewöhnlichen Cal. bicolor in Blüthe, sah aber nur Verschiedenheiten in Farbe, Consistenz und im Maasverhältniss.

Monographie complète du Melon par M. Jacquin sen. etc. Paris 1832. 8vo.

In 6 Heften, jedes 2 Textbogen und 5-6 colorirte Kupfertafeln enthaltend, nach Verschiedenheit des Papiers zu 9 oder 6 Francs.

Monographie des Antirrhinées. Par Ed. Chavannes etc. Paris et Lausanne 1833. m. K.

Tables synoptiques de l'histoire naturelle pharmaceutique et médicale, où Phytologie et Zoologie envisagées philosophiquement sous les rapports anatomiques physiologiques, taxonomiques, chimiques, pharmacologiques et thérapeutiques, avec près de 600 figures représentant les caractères des ordres et familles du règne organique. Par P. J. de Smyllière. Paris 1833. 8.

Elemens (nouveaux) de Botanique et de Physiologie végétale par A. Richard prof. etc. 5e édition, revue, corrigée et considérablement augmentée, ornée de 180 planches intercalées dans le texte Paris 1833. un fort vol. in 8. papier satiné (9 fr.) Tableau analytique de la Flore Parisienne par M. Bautier, d'après la méthode adoptée dans la Flore française de M. M. De Lamarck et De Candolle etc. 2e édition, corrigée et augmentée Paris 1832, in 18. br. (4 fr.)

Flore de Théocrite par Mr. Fée in 8vo. Paris 1833.

Der Italiener.

Tentamen mycologicum s. Amanitarum illustratio, quam annuentibus Magnif. Dom. Rectore etc. etc. publicae disquisitioni offerebat Carolus Vittadini Mediolanensis V Idus Maii MDCCCXXVI. Mediolani ex Typogr. F. Rusconi 4to. 32 S. und 1 Kpftfl.

Längst hätten wir diese kleine Schrift anzeigen kön nen, hatten sie aber überschen. Sie enthält die ausführlichen Beschreibungen und kritische Musterung folgender Arten: Am. aurantiaca, alba, viridis, verna, muscaria, umbrina, procera, citrina, bulbosa, ampla Pers.? (Ag. excelsus Fr.?), rubescens, aspera, vaginala, Vittadinii Moretti (Il Botan. Ital., osia discussioni sulla Flora Ital. N. 1. t. 1.), auch bei dieser Dissertation auf der angehängten nicht kolorirten Tafel abgebildet: volva? squamosa; pileo hemisphaerico, aequaliter verrucoso-squamoso, lamellis crassis.

viridescentibus, stipite cylindrico squamoso. Solitarius, terrestris. Reperitur prope Monticello sex mille passubus a Mediolano, in locis humidis apertis, mense Aprili ad Septembrem usque. Suspectus.

Plantae rariores in regionibus Chilensibus a doctore Carlo Bertero nuper delectae et ab A. Colla in lucem editae Augustae Taurinorum 1833. (Drei Hefte.)

Flora Italica sistens plantas in Italia et in insulis circumstantibus sponte nascentes Auct. Ant. Bertoloni M. D. in Archigymnasio Bononiensi Botanices Prof. etc. Vol. I. Bononiae 1833. 8.

Antonii Bertolonii M. D. etc. Mantissa plantarum Florae Alpium Apuanarum. Bononiae 1832. 4. 74 S. und 2 S. Vorrede 2 S. Register.

Seitdem der Verf. in den Amoenitates italicae im Jahre 1819 eine Flora der Apuanischen Alpen bekannt gemacht hat, ist er zu zweien Malen in Begleitung seines ältern Sohnes in denselben Alpen gewesen und hat mehrere Alpenpflanzen darin gefunden, welche ihm früher nicht zu Gesicht gekommen waren. Es enthält dieses Supplement 108 Arten, worunter keine neue, bei denen aber interessante Notizen über Synonyme, Verwechslungen, Standorte, Benutzung u. s. w. zu finden sind.

Sylloge plantarum vascularium Florae Neapolitanae hucusque detectarum; auctore Michaele Tenore etc. Neapoli 1831. 8. 577 S.

Es sind in diesem Werke enthalten: eine Aufzählung der in der Neapolitanischen Flor bis jetzt entdeck

ten Pflanzen nach Linnéischem System; in den Ordnungen die Gattungen nach natürlichen Familien; von den einzelnen Arten der Namen, der Standort und die Fundorte; bei den weniger bekannten, neuern oder zu beleuchtenden sind Diagnose, Synonyme und Bemerkungen ausserdem hinzugefügt. Gattungscharaktere fehlen. Dieser AufzähJung folgt eine Übersicht der Gattungen und der Artenzahl in jeder derselben nach natürlichem System, man erhält dadurch die Zahl der Gattungen und Arten jeder natürlichen Familie, so wie die Gesammtzahl aller Gattungen und Arten, welche sich auf 637 Genera und 3176 Species stellt. Folgt nun ein Enumeratio iconum Florae Neapolitanae nach der Reihenfolge der Tafeln von 1–252 mit 365 Abbildungen, von diesen sind jedoch erst 180 Tafeln edirt; ein alphabetisches Verzeichniss der in demselben Werke abgebildeten Pflanzen schliesst sich hieran und nun kommen: Addenda et Emendanda, meist Druckfehler und nachgetragene Fundorte. Dem Index generum, der zunächt sich anreiht folgen endlich noch: Appendix plantarum nuperrime detectarum und: In Florae Neapolitanae Syllogem addenda et emendanda altera, woraus dann noch 8 Gattungen und 30 Arten zur oben angeführten Gesammtzahl kommen. Auf dem Umschlage finden wir ausser den vom Verf. bis dahin herausgegebenen Werken noch folgende als unter der Presse befindlich angekündigt:

-

1. Memorie lette alla Reale Academia di Scienze di Napoli negli anni 1822-1817. in 40. con 7 tavole Napoli. Diese Memoiren sollen die Beschreibungen und Abbildungen folgender Pflanzen enthalten: Acer LobeHi, Thuya pyramidalis, Dracaena Boerhavii, Ononis Dehnhardtii, Ornithogalum garganicum, Ixia ramiflora, Campanula garganica.

2. Memoria sulla Felce maschia ed altre sette specie ad essa affini, una della quali non descritta finora,

letta al Reale Istituto d' Incorraggiamento in Gennaro 1831. in 40. con 5 tavole. Napoli.

3. Memoria sul genere Musa, colla descrizione della Musa speciosa; letta all' Academia Pontaniana in Agosto 1830. in 40. con tre tavole. Napoli.

Di alcune Alghe microscopiche, saggio del Dr. B. Biasoletto (con 29 tavole incise in pietra). Trieste Tipografia Weis. 1832. 8vo. 69 p.

Descriptas in hoc opusculo reperimus et coloribus depictas Algas complures novas microscopicas, in variis infusis, aquis destillatis, mixturis et in ipsa aqua destillata enatas, Hygrococis et Leptomitus generibus maxima ex parte addictas. Hisce formarum descriptionibus introductionem praemittit clar. auctor de Algis in genere, quae expositione systematis Agardhiani finitur. Hygrocrocidis el Leplomili generum species enumerantur, quorum primum novem ab Agardhio propositas, alterum tredecim ab eodem auctore collatas continet species. Hygrocrocidi affert auctor noster species quatuordecim sequentes H. reticulatam in aceto herbae Rulae montanae infuso vitro fortiter adhaerentem; II. gossypinam, in aqua foliorum persicorum viridium destillata natantem; H. Abrotani, in aqua destillata herbac recentis Artemisiae camphoratae natantem et ad parietem affixam; H. Chamomillae, in aqua destillata florum Chamom. vulg. ad parietem vilream in punctò mucoso centrali affixam; H. hypertocentricam, in aqua Rosarum petalorum destillata natantem (nomen pessime compositum e verbis unɛg, rogov el XEVOOV); H. Naphae, in aqua destillata florum aurantiarum commerciali natantem; H. crystallinam, in aqua destillata Menthae piperitae in pariete affixam; H. fuscellatam, ad parietem internam vasis vitrei, in quo prius mixtura ex infuso flor. Verbasci

« PreviousContinue »