Page images
PDF
EPUB
[merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small]

D. F. L. von Schlechtendal,

der Med., Chir. und Philos. Dr. ordentlicher Professor an der Universität zu Halle und
mehrerer gelehrten Gesellschaften Mitglied.

Berlin 1833.

Gedruckt auf Kosten des Herausgebers.

In Commission bei Oehmigke.

[graphic][ocr errors][ocr errors][ocr errors]

Litteratur.

1. Der Deutschen.

Monographia generis Capsici, Auctore A. Fingerhuth Med. Doctore. Cum tabulis X. coloratis. Düsseldorfii 1832. 4to. 32 u. IV S. und 10 lithographirte colorirte Tafeln.

Gewidmet den Brüdern Nees von Esenbeck. Wie alle Culturpflanzen haben auch die durch ihre scharfen Früchte in den Tropen so beliebten und von dort zu uns übergeführten Capsicum-Arten eine Menge Formen hervorgebracht, welche sich in unseren Gärten und Herbarien häufen, ohne dass eine genauere Unterscheidung und sichere Bestimmung dessen was Art und Abart sei umständlich und durch Culturversuche versucht sei. Nach einem einleitenden ersten Abschnitt spricht der Verf. im zweiten von der chemischen Beschaffenheit und von dem medicinischen Gebrauch des spanischen Pfeffers, und setzt im dritten die Structur der äussern Theile auseinander. Im vierten Abschnitt wird der natürliche und wesentliche Character der Gattung gegeben, im fünften über die Ein theilung der Gattung gesprochen, wobei bemerkt wird, dass nur fruchttragende Exemplare zur richtigen Bestimmung angewendet werden können. Der sechste Abschnitt handelt im Allgemeinen von den Characteren, welche vor

Linnaea 8r Bd. Litterat.

1

züglich zur Unterscheidung der Arten angewendet werden müssen, und nun folgen im sicbenten die Beschreibungen der Arten in zwei Abtheilungen, A. mit ganz oder ziemlich aufrechten Früchten: a. mit länglichen Früchten: 1. Capsicum annum L. 2. C. conoides Mill. 3. C. pyramidale Mill. 4. C. bicolor Jacq. 5. C. conicum Meyer. 6. C. frutescens Willd. b. mit fast runden Früchten: 7. C. cumanense (baccatum HBKth.). 8. C. baccatum L. 9. C. microcarpum DC. 10. C. globiferum Meyer. 11. C. cerasiforme Willd. 12. C. Milleri Roem. et Sch. 13. C. strictum Fingerh. tab. V. 14. C. grossum Willd. B. mit nickenden oder hängenden Früchten: a. mit länglichen Früchten: 15. C. ceratocarpum Fingerh. tab. VI. 16. C. violaceum Kuh. 17. C. longum DC. 18. C. pendulum Willd. 19. C. luteum Lam. 20. C. sinense Jacq. 21. C. angulosum Mill. b. mit fast runden Früchten: 22. C. ovatum DC. 23. C. sphaericum Willd. 24. C. cordiforme Mill. 25. C. tetragonum Mill. Ausserdem werden noch 7 näher zu untersuchende Arten aufgeführt. Ein Verzeichniss der benutzten Werke und die Erklärung der Zergliederungen auf der ersten und vierten Tafel machen den Beschluss. Die erste Tafel enthält die Analyse der Blumen und Frucht zur Erläuterung der Gattung, die übrigen stellen die zahlreichen Varietälen einiger Arten dar.

Getreue Darstellung und Beschreibung der in der Arzneykunde gebräuchlichen Gewächse etc. von Fr. G. Hayne etc. Bd. XI. t. 25-48. Bd. XII. t. 1-24. 4to. (s. Linn. I. p. 118, 477. II. 496. V. 18.)

'

Seit unserer letzten Anzeige dieses Werks ist der würdige Verf. desselben aus dem Leben geschieden, und hat seine Arbeit leider unvollendet hinterlassen müssen, nur die

erste Hälfte des zwölften Bandes giebt uns noch ein Zeugniss seines bis zu seinem Ende unermüdlichen Fleisses und der gewissenhaftesten Genauigkeit, mit welcher er 1: dies Werk stets bearbeitele. Der elfte Band enthält: Taf. 25. Liquidambar Styraciflua. 26. Altingia excelsa. 27. Citrus medica. 28. Citrus Aurantium. 29. Rosa Centifolia. 30. Rosa gallica. 31. Rosa alba. 32. Rosa canina. 33. Rosa moschata. 34. Mentha sylvestris. 35. M. crispata. 36. M. viridis. 37. M. piperita. 38. M. crispa. 39. Pulegium vulgare. 40. Marrubium vulgare, 41. Raphanus sativus. 42. Ononis hircina. 43. Ononis spinosa. 44. On, repens. 45. Phaseolus multiflorus. 46. Ph. vulgaris. 47. Ph. nanus. 48. Vicia Faba. Die erste Hälfte des zwölften Bandes enthält: 1. Iris florentina. 2. Iris 2. Iris germanica. 3. Iris pallida. 4. Iris Pseud-Acorus, 5. Iris foetidissima. 6. Rheum australe. 7. Rh. Rhaponticum. 8. Rh. undulatum. 9. Rh. compactum. 10. Rh. palmatum. 11. Aconitum Anthora. 12. Acon. variabile Napellus. 13. Ac. variabile tauri cum. 14. Ac. variabile neubergense; der Verf. zieht hier unter dem Namen variabile eine Menge Formen zusammen, welche auch schon in der schlesischen Flor als Ac. pyramidale zusammengefasst sind. 15. Aconitum Cammarum. 16. Ac. altigaleatum. 17. Dryobalanops Cam. phora. 18. Laurus nobilis. 19. Sassafras officinale; die Gattungscharactere sind hier etwas verschieden von den von Nees v. Esenbeck d. j. in seinem Handbuch aufgestellten. 20. Cinnamomum zeylanicum vulgare. 21. Cinn. zeyl. cordifolium. 22. Cinn. nitidum. 23. Cinn. Cassia. 24. Cinn. Sintoc. Was die Fortsetzung dieses Werks betrifft, so verlautet, dass sie statt finden werde, was allerdings sehr zu wünschen, wir möchten sie aber sehr umsichtiger Fülrung anvertraut sehn.

« PreviousContinue »